München – Mit dem VIDEOJET Decoder 3000 und VIDEOJET Decoder 7000 erweitert Bosch seine Decoder-Familie um zwei neue Lösungen. Diese werden zur Videoübertragung von IP-Kameras in HD-Qualität für große Flachbildschirme beziehungsweise Monitorwände verwendet.
Beide Versionen benötigen keine zusätzliche Hard- und Software, um Videosignale zu verarbeiten. Sie unterstützen dadurch eine wirtschaftliche Umstellung von analoge auf digitale Videoüberwachungssysteme. Darüber hinaus wird die Installation und Aktualisierung des Systems vereinfacht – neue Firmwareversionen lassen sich per Fernzugriff aufspielen und halten das System dadurch immer auf dem neuesten Stand.
Der VIDEOJET Decoder 3000 adressiert ein derzeit häufiger auftretendes Problem bei Videosystemen: die Übertragung von einer modernen IP-Kamera auf analoge Bildschirme. Diese Lücke wird nun geschlossen, da der VIDEOJET Decoder 3000 vollständig in HD decodieren kann. Weiterhin ermöglicht diese Version die Darstellung von H.264-encodierten Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde in PAL, NTSC oder HD über ein IP-Netzwerk. Dabei können entweder ein einzelner Videostream für einen Vollbildschirm oder vier SD Video-Streams parallel für Vierfachansicht decodiert werden. Durch das direkte Ansteuern einer HDMI-Anzeige ist er besonders für Flachbildschirme geeignet. Alternative kann er über den Composite-Videoausgang BNC auch an einen analogen Monitor angeschlossen werden. Parallel zum Videostreaming bietet dieser Decoder eine bidirektionale Audio- und Keyboardunterstützung.
Der VIDEOJET Decoder 3000 eignet sich für unterschiedliche Anwendungsgrößen, von kleinen Einzellösungen bis zu großen und verteilten aber zentral verwalteten Anwendungen. Dazu trägt auch die Integration in Video Clients und Videomanagementsysteme bei.
Der VIDEOJET Decoder 7000 stellt IP-Videodaten in hochauflösender und Standardauflösung von Kameras und Encodern dar. Über die Eigenschaften des 3000er Decoders hinaus, kann er zwei HD Displays mit unabhängig konfigurierbarem Bildschirmaufbau direkt ansteuern. Damit eignet sich der VIDEOJET Decoder 7000 besonders für Flachbildmonitorwände. Weiterhin kann jede Form von Stream und Auflösung decodiert, skaliert und in höchster Bildschärfe dargestellt werden – in Abhängigkeit vom gewünschten Bildschirm-Layout. Diese vereinfachte Übertragung von Videobildern unterstützt das Bedienpersonal darin, sich auf die Inhalte der Videos zu konzentrieren statt darauf, dass sie technisch einwandfrei dargestellt werden.
Auf dem System werden ein integriertes Betriebssystem und eine HD-fähige VideoSDK5 Monitorwall-Software ausgeführt. Beide wurden besonders für hochauflösendes Videodecoding optimiert.
Die beiden neuen Mitglieder unserer VIDEOJET Decoder Familie unterstützen die hochauflösende Anzeige von Videobildern und ermöglichen dem Bedienpersonal die volle Konzentration auf die Inhalte und damit ein höheres Situationsbewusstsein sagt Harold van den Oetelaar, Product Marketing Manager bei Bosch Sicherheitssysteme. Und dadurch, dass auch keine Zusatzgeräte mehr notwendig sind, werden Ressourcen für andere Investitionen, wie beispielsweise die Umstellung von analoge auf digitale Monitore frei.
Beide Decoder ersetzen ihre Vorgänger VIP-XD und VIP-XDHD und sind ab September 2013 verfügbar. Sie werden über das Integration Partner Program (IPP) von Bosch unterstützt. Mehr dazu unter: http://ipp.boschsecurity.com/technology_partner_programm/01_homepage_15/homepage_tpp
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.