Suche

Weltrekord-Wäschetrockner von Bosch

Klasse A+++ noch um zehn Prozent unterboten

  • Sparsamster1 und leisester2 Wäschetrockner am Markt3
  • Jährlicher Energieverbrauch: 158 kWh
  • Patentiert: selbstreinigender Kondensator

        Wer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, kann den
        sparsamsten Wäschetrockner der Welt nutzen. Selbst das Trocknen
        auf der Leine kann bei seinem Energieverbrauch nicht mithalten.

München – Weltrekord im Wäschekeller: Der neue Bosch HomeProfessional Trockner WTY887W3 ist der aktuell sparsamste und zudem leiseste Wäschetrockner in seiner Klasse. Das Gerät unterbietet mit einem jährlichen Energieverbrauch von 158 Kilowattstunden (kWh) die beste Energieeffizienzklasse A+++ noch einmal um zehn Prozent – und wird damit zum Effizienz-Weltmeister. Einer der Gründe: Der optimierte EcoSilence Kompressor verdichtet das Kühlmittel extrem schnell und flexibel. Hinzu kommt der von Bosch patentierte, selbstreinigende Kondensator. Dank eines automatischen Spülsystems entfällt das Reinigen des Kondensators. So arbeitet der Trockner ein Geräteleben lang bei konstant niedrigem Stromverbrauch.

Beitrag zum Klimaschutz
Wäschetrockner der Effizienzklasse A+++ sind durchschnittlich 63 Prozent sparsamer als solche der EEK A. Die Anschaffung eines Gerätes der EEK A+++ lohnt sich nach Bosch-Einschätzung besonders für Mehr-Personen-Haushalte, die ihre Energiekosten dauerhaft senken und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Zum Vergleich: Normale Luftkondensationstrockner erreichen lediglich die Energieeffizienzklasse B.

Das Trocknen auf der Leine kann da nicht mithalten. Schon 2008 bestätigte das Freiburger Öko-Institut e.V. in der Studie „Vergleich der Umweltauswirkungen und Kosten verschiedener Wäschetrocknungssysteme“, dass ein Bosch Kondensationstrockner (hier: EcoLogixx) mit Wärmepumpentechnologie in der Gesamtbilanz bis zu drei Mal weniger Energie als das Trocknen auf der Leine verbraucht – abhängig vom Lüftungsverhalten der Haushalte. Denn beim Lüften wird warme, feuchte Luft durch trockene, kalte Luft ersetzt – der Temperaturverlust muss anschließend durch die Heizung ausgeglichen werden.

Um Wäsche zu trocknen, entfernt zunächst der Schleudergang der Waschmaschinen einen Großteil des Wassers. Danach ist aber noch viel Flüssigkeit in den Fasern gebunden. In einem Wäschetrockner strömt warme, möglichst trockene Luft durch die feuchte Wäsche. Das Wasser verdampft. Die nun heiße, feuchte Luft wird gekühlt, das Wasser aus der Wäsche kondensiert wieder und wird in einem Behälter gesammelt.

Internet:
Link zur Studie:
http://bit.ly/1pFC0vt

Leserkontakt:
Astrid Zászlo,
Telefon: +49 (0)89 4590 290
presse.bosch@bshg.com

10 % sparsamer (158 kWh/Jahr) als der Grenzwert (177 kWh/Jahr) der Energieeffi-zienzklasse A+++ in der Kategorie 8 kg nach der EU-Verordnung 392/2012.
Geringste Geräuschemission in der Kategorie Wärmepumpentrockner im Standard-Baumwoll-Programm bei Vollbeladung mit nur 61 dB(A) re 1pw gemäß Verordnung (EU) Nr. 392/2012. (Stand: 06.08.2014)
Stand: 06.08.2014

123

Tags:

Über Energy and Building Technology

Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology steuerte im Geschäftsjahr 2014 mit 4,6 Milliarden Euro rund neun Prozent zum Gesamtumsatz der Bosch-Gruppe bei und bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für Heizung, Warmwasser, Lüftung, Klimatisierung, Sicherheit, Gebäudemanagement, Energieerzeugung und -speicherung. Bosch Energy and Building Technology umfasst die Geschäftsbereiche Thermotechnik als Anbieter von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen sowie Sicherheitssysteme als Anbieter von Lösungen für Videoüberwachung und Zutrittskontrolle, Sprachalarm-, Einbruch- und Brandmeldesysteme, professionelle Audio- und Konferenzsysteme sowie Dienstleistungen für Fernüberwachung und Geschäftsprozessabwicklung. Zum Unternehmensbereich zählen auch die Bosch Energy and Building Solutions GmbH, die auf Dienstleistungen zur Erhöhung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert ist, sowie Bosch Energy Storage Solutions als Anbieter von modularen Energiespeicherlösungen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.