Stuttgart – Mit der Vorstellung der optischen Sichtprüfsysteme auf der Stuttgarter Fachmesse zur Qualitätssicherung, Control 2015, komplettiert Bosch sein Angebot in der optischen Mess- und Prüftechnik. Die anwendungsorientierten Lösungen und Systeme wurden ursprünglich exklusiv für die Fertigungsanlagen und Messräume der Bosch-Gruppe entwickelt und haben sich im täglichen Einsatz bestens bewährt. Präzise Messungen direkt beziehungsweise nahe am Herstellungsprozess sind entscheidend für die Sicherstellung hoher Qualität bei gleichzeitiger Minimierung der Ausschussquote. Durch automatisierte, fertigungsintegrierte Lösungen werden Aufwand und Kosten für eine 100%-Kontrolle deutlich reduziert.
Die FMS100 wurde zur Überprüfung von rotationssymmetrischen Serien-Präzisionsteilen entwickelt. Rotationsgeschwindigkeiten bis zu 100 Umdrehungen pro Minute und optische Tastarme ermöglichen eine schnelle Form-Messung für Innen- und Außengeometrien. Typische Aufgaben sind die Messung von Rundheit und Geradheit, Kegelform sowie Durchmesser. Die berührungslosen, optischen Tastarme erlauben die Messung der Parallelität von sehr dünnen oder sehr feinen Objekten, ohne diese durch die Antastkraft zu verändern. Diese, in der Bosch-Fertigung erprobten Lösungen ermöglichen den wirtschaftlichen und automatisierten Einsatz von Messtechnik mit Nanometer-Auflösung im Produktionsumfeld.
Das Ebenheitssystem FTP40 ermöglicht die schnelle Vermessung zweier gegenüberliegender paralleler Flächen in einem einzigen Messvorgang, ohne dass das Messobjekt bewegt werden muss. Dies sorgt für eine sehr hohe Präzision und verkürzt die Taktzeit deutlich. Das System ist universell zur schnellen Vermessung von Ebenheit, Dicke und Parallelität einsetzbar. Die FTP40 zeichnet sich insbesondere durch hohe Auflösung und Genauigkeit, kurze Taktzeit sowie berührungslose, verschleißfreie Messung aus.
Die modularen Sichtprüfsysteme VMI100 und VMD200 dienen zur visuellen Sichtprüfung von Serienteilen. Die Prüfmerkmale werden auf Grund der optimierten Beleuchtung hervorgehoben und erlauben es dem Sichtprüfer, Bauteile auch über einen längeren Zeitraum ermüdungsfrei zu prüfen. Die Systeme werden einschaltfertig als Paket mit Rechner, Software, Kamera, Objektiven, Stativ und Beleuchtung geliefert. Auf Wunsch können unterschiedliche Kundenapplikationen realisiert werden. Zur Erweiterung steht ein umfangreiches Zubehörprogramm zur Verfügung.
Alles im Blick mit dem APAS inspector
Mit dem APAS inspector präsentiert Bosch ein mobiles 3D Inspektionssystem für die Fertigung. Ausgestattet mit variablen, manuell tauschbaren Prüfmodulen und geschickten Beleuchtungs- und Bildaufnahmesequenzen lassen sich mit dem System verschiedene Prüfungen realisieren, wie zum Beispiel anspruchsvolle Inspektionen matter oder glänzender Oberflächen oder auch Vollständigkeits- und Maßprüfungen. Dabei kann der APAS inspector sowohl manuell, als auch automatisch bestückt werden. Bosch zeigt dazu eine agile Fertigungsinsel, in der ein APAS inspector durch den roboterbasierten Produktionsassistenten APAS assistant bestückt wird.
Bosch präsentiert seine Lösungen auf der Stuttgarter Fachmesse zur Qualitätssicherung, Control 2015, vom 05. bis 08. Mai 2015 in der Halle 1, Stand 1404.
Leserkontakt:
Tobias Wiesendanger
Telefon: +49 711 811-21888
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.