Chicago – Auf der PACK EXPO 2012 in Chicago, Illinois, USA, zeigt Bosch Packaging Technology neue Technologien für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie mit besonderem Fokus auf Flexibilität, verbesserter Hygiene und Innovation. Dazu zählt beispielsweise die Pack 301 ID, eine invertiert arbeitende Schlauchbeutelmaschine mit Long Dwell Siegelung. Sie stellt die jüngste Ergänzung der Bosch Pack Serie horizontaler Schlauchbeutelmaschinen dar. Die Pack 301 ID bietet einen besonders schonenden Transport der Produkte, die, auf der Folie aufliegend, von der Formeinheit durch den Schneidekopf geführt werden. Dies minimiert Staus und erzeugt äußerst hochwertige Verpackungen. Die mitlaufende (Long-Dwell) Siegeleinheit ermöglicht im Vergleich zu rotativen Systemen längere Siegelzeiten und somit luftdichte Verpackungen. Aufgrund der schonenden Produkthandhabung und hohen Siegelintegrität eignet sich die Maschine besonders für Frischprodukte und Multipacks sowie Pharma-, Fleisch- und Milchprodukte.
Das Unternehmen stellt außerdem die jüngste Ergänzung der Pack Feeder 4-Familie vor: den Product Stacker Collator (PSC) für Multipacks bereits verpackter oder unverpackter Produkte. Die Maschine lässt sich nahtlos in horizontale Schlauchbeutelmaschinen der Bosch Pack Serie integrieren. Das Design nutzt unterschiedliche Trägerhöhen um die Produkte anzuheben und auf einer festen Stufe zu positionieren. Auf diese Weise können Multipacks mit bis zu fünf Lagen übereinander erzeugt werden, die anschließend an eine Schlauchbeutelmaschine zur Weiterverpackung übergeben werden.
Auf der PACK EXPO präsentiert Bosch Packaging Technology erstmals in Nordamerika eine Reihe von Innovationen: Eine Riegel-Verpackungslinie, die SurePOUCH clean-fill Maschine SPC und die kompakte Inspektionseinheit KKX 3900 für Kapseln. Die Riegel-Verpackungslinie besteht aus der Austragestation Sigpack DCI, der horizontalen Schlauchbeutelmaschine Sigpack HRM mit automatischem Hochgeschwindigkeitsspleißer und dem neuen Kartonierer Sigpack TTM. Das System wurde unter besonderer Berücksichtigung des Bedieners konzipiert. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Verpackungstechnik ist die Linie in Bezug auf Geschwindigkeit, Hygiene, Bedienerfreundlichkeit, Flexibilität und Nutzungsgrad konkret auf die Bedürfnisse von Riegelherstellern zugeschnitten.
Bosch zeigt erstmalig in den Vereinigten Staaten auch seine vertikale SurePOUCH clean-fill Maschinenserie SPC. Sie produziert flexible Standbodenbeutel mit einem Ausgießer und bietet Herstellern verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für flüssige und viskose Produkte. Diese Packungen werden auch auf der SPC-Maschine befüllt, die sich durch eine sehr geringe Stellfläche von nur sechs Quadratmetern auszeichnet und Hygienestandards bis hin zu ultra clean-fill ermöglicht. Die SurePOUCH Packungen sind mit einem Verschluss versehen, der flexibel positionierbar, per Ultraschall an den Beutel geschweißt wird. Im Vergleich zu Kartons, steifen Plastikbehältern, Metalldosen und Glas wird der SurePOUCH mit dünnen und leichten Polymer-Materialien hergestellt. Dadurch lassen sich, von der Herstellung bis zum Transport, sowohl Kosten als auch Ressourcen und Energie einsparen.
In Nordamerika ist erstmals auch die Inspektionseinheit KKX 3900 für Kapseln zu sehen, mit der Bosch seine substanzielle Erweiterung des Portfolios im Bereich der Inspektionstechnologie für die Pharmaindustrie unterstreicht. Das auf Röntgentechnologie basierende System dient zur 100-prozentigen, umfassenden Gewichts- und Qualitätskontrolle. Die kleine Inspektionseinheit ist mit soft X-ray und zugehörigem Sensor zur Bilderstellung ausgestattet. Die KKX 3900 ist ein universell einsetzbares System, das neben der Kontrolle des Füllgewichts noch weitere Vorteile in sich vereint. Erstmalig ist eine Inspektionseinheit in der Lage, alle Qualitätsmerkmale wie Gewicht, Fremdkörper, Deformationen in Kapselober- und Kapselunterteil und Länge gleichzeitig zu überprüfen, erklärte Melanie Beck, Produktmanagerin bei Bosch Packaging Technology. Seit April 2012 gehört das Maschinengeschäft von Eisai Co., Ltd. zum Unternehmen, wodurch die Kompetenz im Bereich der Inspektionstechnologie ausgebaut wurde.
Zudem stellt Bosch auf der PACK EXPO ein erweitertes Service-Portfolio vor. Die Funktionen Open Catalog Interface (OCI) und Corporate Portal vereinfachen die Ersatzteillogistik durch Synchronisierung des E-Portals, Boschs Online Bestellplattform, mit dem Einkaufssystem des Kunden. Beide Anwendungen bieten dem Kunden sofortigen Zugang zu maschinenspezifischen Ersatzteilinformationen. Das Corporate Portal ermöglicht es Unternehmen, E-Portale von verschiedenen Standorten zu kombinieren und zentral zu verwalten. Zusätzlich präsentiert Bosch das mobile Messsystem, mit dem sich Produzenten einen schnellen Überblick über die Gesamtanalgeneffektivität (OEE) der Anlage verschaffen können, um Verbesserungspotentiale zu erkennen.
Boschs Produkte und Services werden auf der PACK EXPO, in Chicago, Illinois, USA von 28. - 31. Oktober 2012 an Stand #S-2212 ausgestellt, Eisai Machinery präsentiert an Stand #S-2739.
Leserkontakt:
Paul Garms
Telefon: +1 715 243-2503
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.