Die Bosch Engineering GmbH erweitert ihre Entwicklungsdienstleistungen auf den Markt der Schienenfahrzeuge und präsentiert ihr umfangreiches Angebot auf der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans im September 2012 in Berlin. Die Bosch-Tochter bietet umfangreiche und kundenindividuelle Systeme und Komponenten in den Bereichen Geschwindigkeits- und Umfelderfassung, Lokführer-Assistenzsysteme, Motormanagement und Abgasnachbehandlung an. Dabei greifen die Spezialisten der Bosch Engineering auf das Entwicklungs-Know-how und die erprobte Großserientechnik von Bosch zurück und entwickeln daraus Lösungen für Schienenfahrzeuge. Die Systeme und Komponenten erhöhen die Sicherheit und ermöglichen reduzierte Betriebskosten und mehr Leistung bei geringen Emissionen.
Radarsensoren erhöhen die Sicherheit und steigern die Effizienz
Die Bosch Engineering GmbH setzt Mid-Range- und Long-Range-Radar-sensoren von Bosch zur Umfelderfassung bei Schienenfahrzeugen ein.
Im Schienenverkehr sorgen Stellwerke mit Weichen und Signalen dafür, dass es nicht zu Unfällen kommt. Auf vielen Nebenstrecken, Werksgleisen, im Baustellenbereich und beim Rangieren liegt die Verantwortung jedoch allein beim Lokführer, erklärt Bernhard Bihr, Geschäftsführer von Bosch Engineering das Einsatzgebiet der neuen Technik. Wir nutzen die für automobile Anwendungen erprobte Radartechnik von Bosch und entwickeln Softwarefunktionen, die speziell Lokführer bei ihrer Arbeit unterstützen. Durch den Einsatz von Radarsensoren in Schienenfahrzeugen lassen sich Funktionen wie eine vorausschauende Hinderniserkennung und Kollisionswarnung, Oberleitungsdetektion und Geschwindigkeitsbestimmung über Grund realisieren. Bosch Engineering entwickelt für die Funktionen anwendungs- und kundenspezifisch das Konzept, passt die Software der Sensoren an und unterstützt bei der Erprobung sowie Zulassung des Gesamtsystems.
Geringe Emissionen und mehr Leistung durch den Einsatz automobiler Großserientechnik
Für den Antriebsstrang von Schienenfahrzeugen bietet Bosch Engineering zudem Entwicklungsdienstleistungen für das Motormanagement und für die Abgasnachbehandlung. Die Entwickler und Ingenieure legen hierzu die Systeme kundenspezifisch aus, entwickeln die Software der Steuergeräte und applizieren das System. Als erfahrener Entwicklungspartner für automobile Elektronik nutzt Bosch Engineering die Steuergeräte-Hardware von Bosch. Über die Regelung von Funktionen für den Antriebsstrang hinaus, lassen sich mit ihnen zukünftig vielfältige sicherheitsgerichtete Steuer- und Regelungsprozesse für Schienenfahrzeuge realisieren.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.