Suche

Robert Bosch Automotive Steering GmbH nun ins Handelsregister eingetragen

  • Handelsregistereintrag der Umfirmierung am 11. März 2015 erfolgt
  • Integration in die Bosch-Gruppe als eigener Geschäftsbereich
  • Bosch baut Systemkompetenz im Unternehmensbereich Mobility Solutions weiter aus
  • Elektrolenkung ist Basistechnologie für Fahrerassistenz, automatisiertes Fahren und Elektroautos

Stuttgart/Schwäbisch Gmünd – Die ehemalige ZF Lenksysteme GmbH heißt ab sofort Robert Bosch Automotive Steering GmbH. Der entsprechende Handelsregistereintrag ist heute, 11. März 2015, erfolgt. Zuvor hatte Bosch am 30. Januar 2015 die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH vollzogen. Auch die Tochtergesellschaften der Robert Bosch Automotive Steering GmbH im In- und Ausland werden in den kommenden Wochen umfirmieren. Das Unternehmen wird als eigenständiger Geschäftsbereich mit dem Namen Automotive Steering in der Bosch-Gruppe geführt. „Mit der Lenkung fügen wir unserem Portfolio eine wichtige Kompetenz hinzu“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, zur Bedeutung des neuen Geschäftsbereichs.

Als führender Hersteller von modernen, kraftstoffsparenden elektrischen Lenksystemen erweitert die Robert Bosch Automotive Steering GmbH die Systemkompetenz der Bosch-Gruppe im Unternehmensbereich Mobility Solutions. Elektrolenkungen bieten ein Einsparpotential von bis zu 0,8 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer Fahrstrecke und sind eine Basistechnologie für Fahrerassistenzsysteme, automatisiertes Fahren und Elektroautos. Damit leisten sie zugleich einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz beim Autofahren. Kunden von Bosch profitieren von dem um Lenksysteme erweiterten Produktangebot. „Früher lag der Erfolg im Geschäft mit Komponenten – heute sind Hersteller erfolgreich, die dem Kunden zusätzlich intelligente Systeme als Gesamtlösungen anbieten“, sagt Christian Sobottka, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Automotive Steering GmbH.

Mit Bosch-Technik 40-Tonner bequem per Smartphone manövrieren
Ein Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Robert Bosch Automotive Steering GmbH ist die Vernetzung der Komponenten über spezifische Software zu Gesamtsystemen. So hat das Unternehmen eine Lösung zur Serienreife gebracht, die es erlaubt, ein Gespann aus Pkw und Anhänger mit dem Smartphone zu manövrieren. Durch die eigens von Automotive Steering entwickelte elektro-hydraulische Nkw-Lenkung Servotwin funktioniert dieses Prinzip nun auch bei Lastkraftwagen mit mehr als 40 Tonnen Ladevolumen. Die neuartige Nkw-Lenkung Servotwin markiert damit den Einstieg in die Elektrifizierung der Nutzfahrzeuglenkung, die eine wesentliche Voraussetzung für die Einführung von Fahrerassistenzsystemen im Nkw-Bereich ist. „Innovationen wie diese basieren auf unserer starken Entwicklungskompetenz mit mehr als 1 400 hochqualifizierten Mitarbeitern in der Forschung und Entwicklung“, sagt Sobottka.

Bereits heute erwirtschaftet Automotive Steering rund 60 Prozent des Umsatzes mit Elektrolenkungen. Eine kompakte, lokal entwickelte und besonders preisgünstige Pkw-Elektrolenkung für asiatische Märkte zeigt, dass das Unternehmen nicht nur Lösungen für Premium-Fahrzeuge bietet. Auch die Kunden von günstigeren Kompaktwagen profitieren damit von den Vorteilen der Produkte.

Tags: Automotive Steering, Automotive, Robert Bosch Automotive Steering Gmbh, Robert Bosch Automotive Steering

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.