Suche

Produktfamilie DVR 600 Serie von Bosch erweitert

  • H.264-Echtzeit-Aufzeichnung in 4CIF-Auflösung auf 16 Kanälen
  • Bosch DVR App für Livebilder und PTZ-Steuerung über Apple iOS Geräte
  • Alarmmeldung per E-Mail mit 10-Sekunden-Video-Clip

München – Bosch stellt mit dem Digital-Videorekorder DVR 670 eine ganz­heitliche Videomanagement-Lösung der Serie 600 vor, die bis zu 16 Kame­ras in einer einzigen kompakten Einheit steuert. Der DVR 670 ergänzt die erfolgreiche Serie 600 um Echtzeit-Aufzeichnungen in 4CIF-Auflösung auf allen Kanälen.

Er ist einfach zu installieren und bedienen, weshalb keine speziellen Anwenderschulungen und nur minimaler Aufwand für die Instandhaltung nötig sind. Sobald die Einheit verbunden ist, gibt der Nutzer nur noch Sprache, Datum und Zeit ein und der Rekorder beginnt automatisch mit der Aufzeichnung. Der DVR 670 zeichnet sich durch besondere Leistungs­fähigkeit aus, was die Betriebskosten zusätzlich senkt. Alle Livebilder kön­nen in verschiedenen Formaten gesehen werden – vom Smartphone bis hin zum hochauflösenden Breitbildmonitor.

Die Bedienung des Videomanagement-Systems erfolgt vor Ort über das IntuiKey Keyboard von Bosch, eine Maus, eine Infrarot-Fernbedienung oder direkt über die Gerätevorderseite. Alle Produkte der Serie 600 sind kompa­tibel mit dem Keyboard-Anschluss. Bis zu 16 dieser Rekorder können so mit einem einzigen IntuiKey Keyboard bedient werden.

Zusätzlich bietet der DVR 670 verschiedene Möglichkeiten der mobilen Video- und Aufzeichnungssteuerung über LAN, WAN oder das Internet. Die Control Center Software von Bosch bündelt die zentrale Konfiguration der Aufzeichnungssteuerung, die Bildbetrachtung und die Steuerung der ver­schiedenen Rekorder der Serie 600. Darüber hinaus stehen ohne weitere Installation ein Webclient sowie die neue mobile Bosch DVR Viewer-App für Livebilder und PTZ-Steuerung via iPhone, iPad oder iPod zur Verfügung.

Der neue Digital-Videorekorder DVR 670 von Bosch ist mit oder ohne inte­grierten DVD-Brenner erhältlich und verfügt über eine Vielzahl verschiede­ner Speicherkapazitäten. Durch die H.264-Komprimierungsfunktion liefert der Rekorder Bilder in gleichbleibend hoher Qualität – und das bei gerin­gem Bandbreite- und Speicherbedarf. Der DVR 670 ermöglicht Echtzeit- Aufzeichnung in 4CIF-Auflösung zeitgleich auf allen Kanälen.

Neben der Ereignissuche nach speziellen Eingaben oder Bewegungserken­nung verfügt die DVR 670 jetzt auch über eine automatische E-Mail-Benach­richtigung mit einem Videoclip von zehn Sekunden. Die intelligente Such­funktion „Smart Search“ hilft außerdem, Schlüsselereignisse in den aufge­zeichneten Videos schnell zu finden. Sensibles Videomaterial verfügt über einen Überschreibschutz. Zusätzlich werden alle Aufnahmen mithilfe eines digitalen Wasserzeichens verifiziert. Ein Archive-Player mit Bildauthentifi­zierungsfunktion ermöglicht den Zugriff auf Szenen über beliebige PCs, ohne dass dazu eine zusätzliche Software installiert werden muss.

Diese kosteneffiziente, kompakte und flexible Videomanagement-Lösung eignet sich besonders für Anwendungen kleiner und mittlerer Größe wie beispielsweise Schulen, Einzelhandelsgeschäfte, Banken, Hotels oder grö­ßere Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com www.boschsecurity.de

Tags: DVR 670, Dvr, Keyboard, DVR 600

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.