Suche

Power-Density-Line-Generatoren von Bosch

Klein, leicht und kompakt durch hohe Leistungsdichte

  • Hoher Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent
  • Extrem niedriger Geräuschpegel
  • Weltweite Verfügbarkeit durch lokale Fertigung

Dem Trend zu immer kompakteren und leichteren Fahrzeugkomponenten folgt Bosch auch mit seiner neuesten Generatoren-Modellreihe. „Der kompakte Power-Density-Line-Generator (PL) verknüpft bewährte Technik mit innovativen Komponenten“, sagt Dr. Ulrich Kirschner, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Starter Motors and Generators. So erzielten die Bosch-Ingenieure durch eine neue Wickeltechnik mit Flachpaket-Ständern eine noch nie erreichte Leistungsdichte; zugleich wurde der Kupferanteil deutlich reduziert. „Die PL-Baureihe erfüllt damit auch die höchsten Ansprüche der Premium-Hersteller“, so Kirschner.

Mit vier Leistungsklassen zwischen 1,5 und drei Kilowatt geht der PL-Generator (PL) 2014 in mehreren Modellen in Serie.

Kompakt und leistungsstark
Die besonders hohe Leistungsdichte des PL-Generators ermöglicht den Einsatz auch in engen Motorräumen. Mit Durchmessern von nur 134 bis 144 Millimetern – je nach Variante – bedient er das Leistungssegment von 130 bis 250 Ampere bei circa 2 000 Motor-U/min. Die Baureihe ist bis zu 125 Grad Celsius Motorraumtemperatur einsetzbar.

Verbrauchs- und CO2-optimiert
Der Wirkungsgrad der neuen PL-Baureihe entspricht dem hohen Niveau der Efficiency Line-Generatoren von Bosch. Durch den optionalen Einsatz von Hocheffizienz-Dioden (HED) oder einer aktiven Gleichrichtung (SAR) kann er bis auf 76 beziehungsweise 80 Prozent gesteigert werden. Die Generatoren benötigen dadurch weniger mechanische Kraft, um Energie für die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug zu erzeugen. Der verbesserte Wirkungsgrad und das um zehn Prozent reduzierte Gewicht des Generators unterstützen die Fahrzeughersteller bei der weiteren Senkung von Verbrauch und CO2-Emissionen.

Eine analoge oder digitale Kommunikationsschnittstelle, zum Beispiel LIN (Local Interconnected Network), schafft die Voraussetzung für eine intelligente Generatorregelung. Dadurch lässt sich die elektrische Energie verstärkt im Schubbetrieb gewinnen, was bis zu zwei Prozent Kraftstoff sparen kann.

Extrem niedriger Geräuschpegel
Gerade im gehobenen Fahrzeugsegment spielt der Geräuschpegel im Fahrzeuginneren eine sehr große Rolle. Auch hier wurde der PL-Generator gegenüber Vorgängergenerationen weiter optimiert. Durch den Einsatz einer fünfphasigen Stromerzeugung ist das Magnetgeräusch besonders im niedrigen Drehzahlbereich, beispielsweise im Leerlauf, deutlich reduziert. Das aerodynamische Geräusch bei höheren Drehzahlen wurde durch eine Weiterentwicklung des Lüfters zur Generatorkühlung nahezu halbiert.

Von Beginn an global ausgerichtet
Die Fertigung startet Anfang 2014 in Europa und Asien, kurz darauf in Nordamerika und folgt so der weiter fortschreitenden Globalisierung von Fahrzeugplattformen. Bosch-Mitarbeiter übernehmen die Applikation direkt vor Ort in der jeweiligen Region. Auf diesem Wege bietet Bosch weltweit ein standardisiertes Produkt mit höchsten Qualitätsstandards an und geht gleichzeitig individuell auf regionale Gegebenheiten ein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Auf der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt am Main präsentiert Bosch technische Lösungen für die vernetzte Mobilität. Vielfältige Innovationen machen den Straßenverkehr künftig noch effizienter und sauberer, aber auch sicherer und komfortabler. Bosch zeigt seine Highlights auf der IAA in Halle 8, Stand A04.

Tags: Generatoren

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.