Suche

Neues Video Management System Version 4.0 von Bosch mit erweiterten Funktionen und optimierter Benutzerfreundlichkeit

  • Ganzheitliches Videomanagement in Multi-Site Anwendungen
  • Live-Ansicht und Wiedergabefunktion auf Smartphones
  • ONVIF-Unterstützung für Kameras von anderen Herstellern

München – Das Video Management System (BVMS) von Bosch ist selbst in großen Anwendersystemen einfach zu handhaben. Jede Komponente ist komplett vorkonfiguriert und mit wenigen Mausklicks einsatzbereit. Alle Funktionen sind auf Benutzerfreundlichkeit getestet und erlauben eine intuitive Bedienung der Software. Dies ermöglicht Betreibern ein effektiveres und effizienteres Arbeiten.

Mit BVMS verhalten sich alle Kameras, unabhängig von ihrem Standort, dem Nutzer gegenüber gleich. Unterstützt durch automatische Erkennungsfunktionen und Zuordnungen von IP-Adressen, können sie von jedem Ort aus aufgebaut und konfiguriert werden. „Kurz gesagt, ist jede neu angeschlossene Kamera in wenigen Minuten als aktiver Teil des Sicherheitssystems für den Betreiber verfügbar”, sagt Gerard Otterspeer, Product Marketing Manager Video Systems bei Bosch Sicherheitssysteme.

Die aktualisierte BVMS Version 4.0 erlaubt nun auch die zentrale Betriebsüberwachung und -steuerung bei niedriger Bandbreite. Diese können für jede Anwendergruppe individuell konfiguriert werden, um festzulegen welche Einsicht die zentrale Überwachungsstelle in die einzelnen Teilsysteme bekommt – eine wichtige Eigenschaft bei rechtlich getrennten Einheiten. Aufgrund eines transparenten Lizenzsystems sind keine separaten Anmeldungen für die einzelnen Kameras innerhalb der Multi-Site Anwendungen notwendig, sondern nur für das jeweilige Teilsystem. „Zusätzliche Kanäle, Arbeitsstationen und sogar Funktionalitäten können so je nach Bedarf schnell und einfach integriert werden”, sagt Gerard Otterspeer.

Darüber hinaus erhalten Nutzer auch über mobile Endgeräte Zugang. Das neue System unterstützt die Live-Ansicht und Wiedergabefunktion auf Smartphones, basierend auf den eingestellten Zugangsberechtigungen. Es ist so eingerichtet, dass sich auch bisherige Anwender des BVMS mit ihren alten Benutzerdaten einloggen und die Kameras wie gewohnt steuern können.

Auch ONVIF-kompatible Kameras von Drittanbietern können nun in BVMS-Systeme eingebunden werden. Dies entspricht dem bewährten Konzept einer umfassenden Unterstützung verschiedener Technologien – von analogen Allegiant Kreuzschienensystemen bis hin zu den neusten HD- und Intelligenten Videoanalyse-Technologien. So können Benutzer ihre Systeme problemlos migrieren oder erweitern und von den neuesten Entwicklungen im Bereich Videoüberwachung profitieren. Gleichzeitig können sie ihre bisherige Ausstattung weiterhin nutzen, was die Kosteneffizienz erhöht.

Konfigurierbar für große Unternehmenssysteme und gegebene IT-Umgebungen ist BVMS ideal geeignet für Stadien und Arenen, Fabriken und Logistikunternehmen sowie Schulen, Bürogebäude und die Stadtüberwachung.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Tags: Video, Management

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.