Leichte Autos verbrauchen weniger Kraftstoff und lassen sich dynamischer bewegen. Um das Fahrzeuggewicht immer weiter zu senken, setzen die Automobilhersteller und ihre Zulieferer daher statt des bislang verwendeten Stahls zunehmend leichtere Metalle ein. Aktuelles Beispiel ist der Vakuum-Bremskraftverstärker Tie Rod 4 von Bosch, den das Technologieunternehmen nun in verschiedenen Aluminiumvarianten anbietet. Die neuen Alu-Ausführungen unseres Bremskraftverstärkers sind nur halb so schwer wie die herkömmlichen Stahlvarianten, sagt Gerhard Steiger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control. Absolut bedeutet das je nach Größe eine Gewichtsersparnis von bis zu 1,5 Kilogramm gegenüber früheren Modellen. Die gewichtsreduzierten Varianten des Bosch-Bremskraftverstärkers gehen noch 2013 in drei verschiedenen Fahrzeugmodellen in Serie.
Bereits die 2011 gestarteten Tie Rod 4 aus Stahl konnten von den Entwicklern bei Bosch bereits deutlich leichter als die vorangegangenen Modelle gestaltet werden. Der neue Alu-Bremskraftverstärker von Bosch senkt das Gewicht nun nochmals deutlich. Er ist als Single-Variante mit 10 oder 11 Zoll Durchmesser sowie als Tandem-Version mit 8+8 oder 8+9 Zoll erhältlich. Weitere Varianten sind auf Anfrage möglich. Die integrierten Zuganker sichern trotz verringerter Wandstärken eine hohe Steifigkeit – die Voraussetzung für ein gutes Pedalgefühl und einen geringen Pedal-Leerweg.
Auch eine sogenannte Through-Bolt-Variante ist verfügbar, so dass der Bremskraftverstärker ausschließlich vom Motorraum aus montiert werden kann. Die perfekte Ergänzung ist, wie bei allen Bremskraftverstärkern von Bosch, der Hauptbremszylinder TMC 8e. Im Vergleich zum Vorgänger konnte Bosch sein Gewicht um 20 Prozent und seine Länge gar um 30 Prozent senken.
Alle Tie-Rod-4-Varianten können weltweit gefertigt werden. Damit bietet Bosch den Automobilherstellern insbesondere für globale Fahrzeugplattformen eine standardisierte Lösung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt am Main präsentiert Bosch technische Lösungen für die vernetzte Mobilität. Vielfältige Innovationen machen den Straßenverkehr künftig noch effizienter und sauberer, aber auch sicherer und komfortabler. Bosch zeigt seine Highlights auf der IAA in Halle 8, Stand A04. |
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.