Suche

Neue Planungssoftware von Bosch

  • Einfache Angebotserstellung ohne Detailkenntnisse herstellerspezifischer Systemanforderungen
  • Software unterstützt Kalkulation und detaillierte Systemplanung
  • Keine besondere Schulung notwendig

München – Mit der Einführung seiner Windowsbasierten Software zur Angebotserstellung unterstützt Bosch Planer und Systemintegratoren bei der Erstellung von Angeboten und der Planung von Projekten im Bereich Beschallung und Sprachalarmierung.

Das Programm kalkuliert den Material- und Kostenaufwand, ermöglicht eine einfache Erstellung von Angeboten für mittlere und größere Projekte und erzeugt eine Materialstückliste. Dazu gehört auch eine Auflistung der erforderlichen Lautsprecher pro Beschallungszone, der erforderliche 19“-Rackbedarf und die Dimensionierung der Batterienotstromversorgung.

Das Programm ist einfach zu bedienen, verfügt über eine klare Terminologie und unterstützt bei fachspezifischen Begriffen. Die Kalkulation der Kosten und des Materialbedarfs erfolgt in sieben Schritten, die den Nutzer durch das Programm führen. Zunächst werden die anzuwendenden Normen, die das Projekt erfüllen muss, abgefragt – beispielsweise bei der Sprachalarmierung die Norm EN54, DIN VDE0833 Teil 4. Danach folgen die projektspezifischen Angaben wie Beschallungszonen, Bedienplätze, generelle Anforderungsmerkmale sowie die Schnittstellen zu anderen Systemen.

Darüber hinaus hilft eine mitgelieferte Datenbank, in der typische Störschallpegel in öffentlichen Einrichtungen, Bahnhöfen, Bürogebäuden Büchereien etc. hinterlegt sind, die korrekte Anzahl von Lautsprechern pro Beschallungszone zu definieren. Sobald der Anwendungsbereich ausgewählt wurde, erzeugt das Programm automatisch eine Liste der am besten geeigneten Lautsprecher und der erforderlichen Lautsprecheranzahl.

Weiterhin unterstützt die Software die Integration in andere Systeme. Dazu zählen Fluggastinformations-, Gebäudemanagement- oder Brandmeldesysteme. Sobald diese Angaben eingegeben sind, wird das Angebot mit den Spezifikationen für die erforderlichen Schnittstellen und integrierten Lösungen aktualisiert.

Das Programm erlaubt Nutzern weiterhin die Individualisierung der Layout-Vorlagen, die sich mit eigenem Text verändern oder ergänzen lassen. Kundendaten aus Microsoft Outlook können ebenso eingebunden werden wie Logos und Kontaktinformationen. Ein besonderes Leistungsmerkmal des Programms ist die einfache Bedienbarkeit, so dass es ohne Schulung eingesetzt werden kann und hierdurch Zeit und Geld spart.

Die neue Angebotssoftware wird ab Juli 2013 in EMEA (Europe/Middle East/Africa) verfügbar sein, anfänglich nur in englischer Sprache. Sie kann unter der lokalen Webseite von Bosch Sicherheitssysteme unter dem Menüpunkt „Download Library“ kostenfrei heruntergeladen werden.
Download PAVA Specifier software
Künftige Aktualisierungen werden online bereitgestellt.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Deutschland

Tags: Sprachalarmierung, VDE0833, EN54, EN 54, Erstellung, Software

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.