Suche

Neue Inspektionstechnologien für höhere Produktqualität und -sicherheit

Bosch erweitert Inspektionsportfolio

  • KHS 1: neue Plattform von Bosch für Headspace-Dichtigkeitsprüfung
  • AIM 3 kombiniert visuelle Inspektion und Dichtigkeitsprüfung mittels Hochspannnung
  • Zusammenarbeit mit Lighthouse Instruments für erstklassige Container-Integritätsprüfung

Frankfurt/Main – Auf der Achema 2015 präsentiert Bosch Packaging Technology zwei neue pharmazeutische Inspektionsmaschinen. Die aus einer Zusammenarbeit mit Lighthouse Instruments, LLC entstandene Neuentwicklung KHS 1 eignet sich für die Container-Integritätsprüfung von Ampullen, Vials, Flaschen, Karpulen und Spritzen mittels laserbasierter Headspace-Analyse (HSA). Die AIM 3 ist das neueste Mitglied der bekannten AIM-Serie. Sie bietet die Möglichkeit, sowohl visuelle Inspektion als Dichtigkeitsprüfung mittels Hochspannung (high-voltage leak detection, HVLD) für Ampullen und Vials auf einer Plattform durchzuführen. „Diese neuen Plattformen heben das Know-how von Bosch Packaging Technology in allen Bereichen der Inspektionstechnologie hervor. Unabhängig von Produkt oder Anwendung bieten wir umfassende Beratung und die passende Technologie, um die höchste Produktsicherheit und -qualität für alle Anforderungen sicherzustellen“, erläutert Mahmoud Hamada, Business Development Manager bei Bosch Inspection Technology.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit HSA-Pionier
Um das Inspektionsportfolio weiter auszubauen, arbeitete Bosch mit Lighthouse Instruments, dem führenden Anbieter nicht-destruktiver laserspektroskopischer Headspace-Analysesysteme zusammen. Diese Expertise in der Dichtigkeitsprüfung passt hervorragend zu den höchsten Qualitätsansprüchen der pharmazeutischen Industrie. „Durch die Kombination dieser Expertise mit unseren marktführenden Anlagen für die pharmazeutische Inspektion haben wir eine besonders flexible und individuell anpassbare Hochleistungsplattform entwickelt“, so Joachim Baczewski, Leiter der Inspektionstechnik und Geschäftsführer von Bosch Packaging Technology K.K. in Japan. Jim Veale, Vorsitzender von Lighthouse Instruments, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, der pharmazeutischen Industrie zusammen mit Bosch Packaging Technology erstklassige Maschinen für die Dichtigkeitsprüfung anzubieten.“

Die KHS 1 ist das neue Dichtigkeitsprüfsystem von Bosch für die Integritätsprüfung mit laserbasierter Headspace-Analyse. Dabei wird das absorbierte Licht, das den Kopfraum der Behältnisse durchströmt, mittels Laserspektroskopie gemessen. HSA kommt bei gefriergetrockneten Produkten sowie Arzneimitteln, die unter Vakuum abgefüllt oder mit inertem Gas gereinigt wurden, zur Anwendung. Die neue KHS 1 inspiziert sowohl stehende als auch nicht-stehende Behältnisse bei einer Ausbringung von bis zu 600 Stück pro Minute und kann Headspace-Analyse, Nahinfrarot (NIR)-Messung und Behältniskodierung miteinander kombinieren. Um höchste Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten, erfolgt eine kontinuierliche, automatische Rekalibrierung der Messmodule anhand zertifizierter Referenzbehältnisse.

AIM 3: kompakte Plattform für visuelle Inspektion und Dichtigkeitsprüfung
Vor vierzig Jahren entwickelte Eisai Machinery (jetzt Bosch Inspection Technologie) das erste Modell der AIM-Serie. 1985 wurde die erfolgreiche KLD-Serie mit HVLD eingeführt. Diese detektiert Risse, indem sie den elektrischen Widerstand von Behältnissen mit leitfähigen Lösungen misst. Auf der Achema präsentiert Bosch nun die neue AIM 3, welche die visuelle Inspektion der AIM-Serie und die Dichtigkeitsprüfung mittels Hochspannung der KLD-Serie kombiniert. Die AIM 3 inspiziert mit Lösungen und Suspensionen befüllte Ampullen und Vials bei einer Ausbringung von bis zu 400 Behältnissen pro Minute. „Unser Ziel war es, pharmazeutischen Produzenten und Lohnherstellern aus aller Welt eine ökonomische Lösung im mittleren Geschwindigkeitsbereich bei hohen Bosch-Qualitätsstandards zur Verfügung zu stellen“, erläutert Mahmoud Hamada.

Damit beschädigte Behältnisse aussortiert werden, bevor sie in den Haupt-Inspektionsturm gelangen, ist die AIM 3 mit einer Vorinspektionsstation ausgestattet. Das Hauptmodul verfügt über eine hochauflösende CMOS-Kamera mit Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für die Partikel- und kosmetische Inspektion sowie eine Funktion für die Re-Inspektion. Die individuell anpassbare Plattform lässt sich vor Ort um weitere visuelle Inspektionsstationen oder das HVLD-Modul nachrüsten. Letzteres sorgt für gleichwertige Messergebnisse bei allen Glasqualitäten wie etwa Press-, Röhren, Klar- und Braunglas. Beide Inspektionsschritte werden über ein gemeinsames HMI (Human Machine Interface) gesteuert.

Die Technologien von Bosch sind vom 15. bis 19. Juni 2015 auf der Achema in Frankfurt am Main in Halle 3.1 an Stand C71 zu sehen.

Leserkontakt:
Mahmoud Hamada
Telefon: +49 7951 402-1620

Tags: Quality, Safety, Halle 3.1

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.