Suche

Neue FLEXIDOME HD VR komplettiert die Auswahl an HD-Kameras

  • Kompaktes Gehäuse für unterschiedliche HD-Bildmodule
  • Einfache Installation und Ferneinstellung von Fokus und Zoom
  • Hybridkamera für gleichzeitige Übertragung von IP- und Analogsignalen

München – Moderne Lösungen zur Videoüberwachung müssen vielfältige technische Anforderungen erfüllen, aber in gleichem Maß auch ästhetisch attraktiv sein. Die FLEXIDOME HD VR Kamera, das jüngste Mitglied der „HD Security Breakthrough Reihe“ von Bosch, sticht dabei besonders durch sein zeitgemäßes kompaktes Gehäuse hervor. Die Kamera vereint drei verschiedene Sensor- beziehungsweise Bildverarbeitungsmodule für unterschiedliche Anwendungen in einem gegen Vandalismus geschützten Gehäuse.

Die FLEXIDOME HD VR Kamera verfügt über verschiedene Bildmodule, wie 720p60 für Umgebungen mit schwachen Lichtverhältnissen, 1080p für volle HD-Auflösung und 1080p HDR für Szenen mit höchster Dynamik. Alle drei Module nutzen das gleiche Gehäuse und bieten so eine flexible, gleichzeitig jedoch einheitlich aussehende Videoüberwachung. Die Kamera ist mit der Bildoptimierung CBIT (Content Based Imaging Technology) von Bosch ausgerüstet, die iAE (intelligent Audio Exposure) und iDNR (intelligent Dynamic Noise Reduction) bietet. Erstere sorgt für die optimale Darstellung von Objekten und iDNR reduziert die nötige Übertragungsbandbreite um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu anderen Kameras.

Hinsichtlich der Einstellungsmöglichkeiten ist die neue FLEXIDOME mit einem AVF-Objektiv (Automatic Variofocal)ausgerüstet. Mit Hilfe der Automatic Varifocal-Technologie lassen sich Fokus und Zoom aus dem Kontrollraum ferngesteuert justieren und die Installation insgesamt vereinfachen. Das AVF-Objektiv selber ist hochauflösend (SR Technik).

Neben den Vorteilen bei Bildqualität und Installation überträgt die neue Kamera sowohl analoge wie IP-Signale. Sie kann als IP-Kamera daher auch an bestehende analoge Monitore angeschlossen werden, inklusive Spot-Monitoren und unterstützt somit eine schrittweise Umstellung von analogen zu IP-basierten Systemen.
„Die FLEXIDOME HD VR vervollständigt unser Portfolio an Kameras der „HD Security Breakthrough Reihe“, sagt Rob Bertens, Produktmanager für Videosysteme von Bosch Sicherheitssysteme. „Sie stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne hinsichtlich Formgebung, Bildqualität, vereinfachter Installation und Bedienung dar“.

Die neue Kamera ist kompatibel mit den Transcoding-Lösungen des Video Management Systems, dem Video Client und den Speicherlösungen von Bosch. Die IP-Standard und HD-Kameras, Encoder und Analyselösungen harmonieren problemlos mit anderen Sicherheitslösungen von Bosch und weiteren Drittanbietern, beispielsweise bei Software und Aufnahmegeräten. Dabei werden die Integration und der Betrieb von Videolösungen von Bosch innerhalb eines eigenen Überwachungssystems durch folgende Elemente besonders unterstützt: die ONVIF-Konformität (Open Network Video Interface Forum), die offen verfügbaren Entwicklungslösungen für Videosoftware und nicht zuletzt durch ein Mitarbeiterteam, das sich speziell um die Integration und Unterstützung von Lösungen aus dem Hause Bosch kümmert. Weitere Informationen stehen auf dem Onlineportal des „Integration Partner Program“ unter ipp.boschsecurity.com zur Verfügung.

Die Videoströme können über iPad, Browser oder den kostenlosen Viewing Client von Bosch angesehen werden. FLEXIDOME HD VR eignet sich besonders für den Einsatz im Einzelhandel, in Restaurants, Kasinos oder Flughäfen sowie im öffentlichen Nahverkehr.

Die FLEXIDOME HD VR ist ab Ende Mai 2013 auf dem Markt erhältlich.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Tags: Security, Kameras, Design,

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.