Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS), Michael Hankel (55), hat sich nach über fünfjähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit an der Spitze der ZFLS für eine neue Aufgabe bei ZF Friedrichshafen AG entschieden.
Schwäbisch Gmünd. Im Dezember 2007 wurde Michael Hankel zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der ZFLS berufen. Unter der Leitung von Michael Hankel hat die ZFLS den Umsatz von 2,6 Mrd. Euro im Jahr 2007 auf rund 4 Mrd. Euro in 2012 gesteigert und konnte die Marktposition weltweit deutlich verbessern.
Bei ZF Friedrichshafen AG wurde Hankel nun in den Vorstand berufen. Er wird künftig den neu geschaffenen Vorstandsbereich Pkw mit den Divisionen Antriebstechnik und Fahrwerktechnik sowie das Ressort Produktionstechnik verantworten. Hankel übernimmt auch die Zuständigkeit für das Geschäftsfeld Elektronische Systeme.
Nachfolger von Michael Hankel wird der 55-Jährige Dr. Peter Ottenbruch, derzeit Technikvorstand der ZF Friedrichshafen AG.
Der 1957 in Vorst (Kreis Krefeld) geborene Ottenbruch ist promovierter Maschinenbauer und war bis zu einer Berufung als Technikvorstand der ZF Friedrichshafen AG im Jahre 2011 seit 2007 Vorstandsvorsitzender der ZF Sachs AG in Schweinfurt. Davor verantwortete Ottenbruch verschiedene Ressorts bei der Mannesmann Sachs AG darunter die Bereiche Pkw-Kupplungssysteme, Drehmomentwandler und seit 2002 den Geschäftsbereich Antriebsstrang als Mitglied des Vorstands der ZF Sachs AG.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.