Stuttgart – Mit der neuen optischen Messmaschine für Form- und Rauheit stellt Bosch auf der Stuttgarter Fachmesse zur Qualitätssicherung, Control 2016 eine konsequent für den Einsatz in der Fertigung optimierte Gesamtlösung vor. Präzise Messungen direkt, beziehungsweise nahe am Herstellungsprozess, sind entscheidend für die Sicherstellung hoher Qualität bei gleichzeitiger Minimierung der Ausschussquote. Durch automatisierte, fertigungsintegrierte Lösungen werden Aufwand und Kosten für eine 100%-Kontrolle deutlich reduziert. Aktuell sind circa 40 Stück dieser anwendungsorientierten Systeme im industriellen Einsatz und tragen zur hohen Qualität der Produkte bei.
Die neue optische Formmessmaschine FMS100 von Bosch
Die FMS100 wurde zur Überprüfung von hoch-präzisen rotationssymmetrischen Serien-Präzisionsteilen entwickelt. Rotationsgeschwindigkeiten bis zu 200 Umdrehungen pro Minute und berührungslose optische Tastarme ermöglichen eine schnelle Form-Messung für Innen- und Aussengeometrien. Typische Aufgaben sind die Messung von Rundheit, Geradheit, Kegelform, Rauheit sowie Durchmesser. Die berührungslosen optischen Tastarme erlauben die Messung der Parallelität von sehr dünnen oder sehr feinen Objekten, ohne diese durch die Antastkraft zu verändern. Die in der Bosch-Fertigung erprobten Lösungen ermöglichen den wirtschaftlichen und automatisierten Einsatz von Messtechnik für höchste Präzision im Produktionsumfeld.
Kurze Messzeiten lassen die Messung von hohen Stückzahlen in kurzer Zeit zu. Die wartungs- und verschleißarme Auslegung für den 24-Stunden-Betrieb garantiert den störungsfreien Betrieb neben der Bearbeitungsmaschine und dadurch eine schnelle Rückmeldung der aktuellen Qualitätslage. Die schnelle flächenhafte Messung visualisiert die Bauteiloberfläche und gibt dem Bediener Anhaltspunkte für einen korrigierenden Eingriff in den Prozess. Die automatisierten Messabläufe und die einfache Bedienung der Software reduzieren den Schulungsaufwand sowie mögliche Fehlerquellen für den Maschinenbediener deutlich. Der automatische Tastarmschutz verhindert Beschädigungen des Tasters bei Berührung. Dadurch wird eine qualitativ hochwertige Regelung des Bearbeitungsprozesses gewährleistet. Das umfängliche Sicherheitskonzept beinhaltet eine integrierte Kabine mit Schutz vor unbefugtem Zugriff. Die Stand-alone-Maschine mit kleinem Footprint lässt sich schnell und einfach, direkt neben der Bearbeitungsmaschine aufstellen.
Die berührungslose optische Abtastung durch das patentierte interferometrische Tastsystem ermöglicht die Messung empfindlicher Flächen, dünner Nadeln sowie schwerzugänglichen Innenkonturen.
FTP40 – optisches 3D-Ebenheitsmesssystem von Bosch
Das Ebenheitssystem FTP40 ermöglicht die schnelle Vermessung zweier gegenüberliegender paralleler Flächen in einem einzigen Messvorgang, ohne dass das Messobjekt bewegt werden muss. Dies sorgt für eine sehr hohe Präzision und verkürzt die Taktzeit enorm. Das System ist universell zur schnellen Vermessung von Ebenheit, Dicke und Parallelität im Labor und der Fertigung einsetzbar. Die FTP40 zeichnet sich insbesondere durch hohe Auflösung, Genauigkeit, kurze Taktzeit, berührungslose und verschleißfreie Messung aus.
Bosch präsentiert seine Lösungen auf der Stuttgarter Fachmesse zur Qualitätssicherung, Control 2016, vom 26. bis 29. April 2016 in Halle 1, Stand 1420.
Mehr Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch auf unserer Website:
www.bosch-testing-technology.com.
Leserkontakt:
Tobias Wiesendanger
Telefon: +49 711 811-21888
Journalistenkontakt:
Josef Neubrand
Telefon: +49 711 811-33029
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.