Düsseldorf – Auf der Interpack 2014 präsentiert Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, erstmals die neue Füll- und Verschließmaschine FXS Kombi. Die je nach Ausbringung und Behältnis zwei- beziehungsweise fünfstellige Maschine verarbeitet vorsterilisierte Spritzen, Vials und Karpulen im Nest. Die FXS Kombi verfügt als erste Füll- und Verschließmaschine dieser Art über eine integrierte Bördelstation für Vials und Karpulen. Dadurch lässt sie sich besonders platzsparend in Linienkonzepte integrieren. Sie eignet sich für kleine bis mittlere Ausbringungen.
Flexibilität für unterschiedliche Packmittel
Die FXS Kombi ist eine Weiterentwicklung der bewährten FXS Plattform und zeichnet sich durch flexibel und schnell auswechselbare Formatteile für die verschiedenen Packmittel aus. Um den Anforderungen unserer Kunden nach mehr Flexibilität, einer noch kompakteren Stellfläche und erweiterten Einsatzmöglichkeiten nachzukommen, haben wir das erfolgreiche FXS Konzept auf weitere, vorsterilisierte Packmittel übertragen, erläuterte Klaus Ullherr, Produktmanager bei Bosch Packaging Technology.
Bei der Entwicklung der FXS Kombi kam uns unsere langjährige Erfahrung in der sicheren und zuverlässigen Verarbeitung von Spritzen, Vials und Karpulen zugute, so Ullherr. Als erste Füll- und Verschließmaschine dieser Art verfügt die FXS Kombi über eine integrierte Bördelstation. In der konsequenten Monoblock-Lösung erfolgt die Verbördelung der Vials und Karpulen direkt nach der Stopfensetzung. Damit wird höchste pharmazeutische Sicherheit erreicht, da das Behältnis unmittelbar nach der Füllung sicher verschlossen wird.
Integration in vollautomatische Linienkonzepte
Die FXS Kombi verfügt über eine Kombifüllstation mit bis zu sechs Dosierstellen, wodurch alle gängigen Fülltechnologien wie Peristaltik- oder Drehschieberkolbenpumpen sowie die Einwegfülltechnologie PreVAS einsetzbar sind. Eine Kombination mit den unterschiedlichen Barrieresystemen ist ebenfalls möglich: Die FXS Kombi eignet sich sowohl für Restricted Access Barrier Systems (RABS) als auch für Isolatoren. Durch das Vorschalten der bewährten automatischen ATO Tub- und ABO Beutelöffner von Bosch lässt sich die neue Füll- und Verschließmaschine in vollautomatisierte Linienkonzepte integrieren.
Die Füll- und Verschließmaschine eignet sich auch für die Verarbeitung von Vials für die Gefriertrocknung, die eine längere Haltbarkeit des Medikamentes gewährleistet. Besonders bei kostenintensiven pharmazeutischen Produkten und Packmitteln kommt es außerdem auf eine hohe Produktausbeute an. Durch Füllen auf einer Waage im An- und Leerfahrprozess werden die pharmazeutischen Flüssigkeiten zu nahezu 100 Prozent für die Abfüllung nutzbar. Die Füllgewichtskontrolle erfolgt durch statistische In-Prozess-Wägung (IPK). Im Zusammenspiel mit unserem Einwegfüllsystem PreVAS trägt die FXS Kombi ihren Teil zu einer effizienten und schnellen Entwicklung neuer Medikamente, beispielsweise für Krebstherapien, bei, so Ullherr.
Die Technologien von Bosch sind vom 8. bis 14. Mai 2014 auf der Interpack in Düsseldorf in Halle 6 an Stand A31 – C58 zu sehen.
Leserkontakt:
Klaus Ullherr, Telefon: +49 7951 402-517
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.