Suche

Lösungen von Bosch steigern Effizienz, Flexibilität und Sicherheit

  • Flexible Kolben-Füllmaschine FLK für viskose Produkte
  • Einwegfülltechnologie PreVAS für kleine Chargen in der Pharmaindustrie
  • After-Sales Services erhöhen Maschinenverfügbarkeit

Bosch Packaging Technology präsentiert auf der Emballage 2012 in Paris, Frankreich, effiziente und flexible Lösungen für die Verpackung von Nahrungsmitteln und Non-Food Erzeugnissen. Einen weiteren Fokus bilden die Neuheiten für die Pharmaindustrie und das umfassende After-Sales Service Portfolio.

Zu den Höhepunkten der Messe gehört eine neue Version der Kolben-Füllmaschine FLK, welche bis zu 120 Behälter pro Minute mit viskosen Produkten wie Creme oder Shampoo befüllt. Für eine flexible Anpassung an unterschiedliche Packungsgrößen können Hersteller die Maschine nun sowohl mit einem Kolbenfüller oder alternativ mit einem Durchflussmesser ausstatten. Der Durchflussmesser ermöglicht über die Regulierung des Drucks ein einfaches und präzises Befüllen von Behältern unterschiedlicher Größe. Dank eingesetzter Servotechnik können Formatwechsel zügig vorgenommen werden. Weiterhin können durch den Verzicht auf bewegliche Teile Wartungskosten reduziert werden.

Als nahtloses Verpackungssystem wird die Kombination aus der horizontalen Schlauchbeutelmaschine Pack 301 LD (Long Dwell) und dem Delta-Roboter Paloma D2 1R auf der Emballage vorgestellt. Der Roboter übernimmt dabei die Zuführung der Produkte in die Schlauchbeutelmaschine. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 Packungen pro Minute ermöglicht das mitlaufende Siegelsystem der Pack 301 LD – im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit rotativen Schneidköpfen – längere Siegelzeiten und somit luftdichte Siegelnähte. Die Pack 301 LD ist für eine Vielzahl von Produkten geeignet, insbesondere für frische und verderbliche Waren, die eine Verpackung mit Schutzgas (Modified Atmosphere Packaging, MAP) erfordern. Der Paloma Delta-Roboter wird über den neuentwickelten Gemini 4.0 Delta-Robot Controller von Bosch gesteuert. Eine hochentwickelte Software steigert die Geschwindigkeit und Platzierungsraten des Delta-Roboters.

Für die Pharmaindustrie präsentiert Bosch die Produktlinie PreVAS (Pre-Validated, Pre-Assembled, Pre-Sterilized); kostengünstige Plug-and-Play-Systeme, die für zusätzliche Flexibilität bei aseptischen Abfüllvorgängen sorgen. Abgerundet wird das Angebot durch ein umfassendes Validierungspaket. Auf der Achema 2012 in Frankfurt am Main haben Bosch Packaging Technology und Sartorius Stedim Biotech (SSB) ihr globales Partnerschaftsabkommen bekanntgegeben. Die Übereinkunft zwischen Bosch und SSB umfasst die gemeinsame Planung und Entwicklung von Einwegfüllsystemen.

Für kleinere Batchgrößen, kundenspezifische Anwendungen, Laboranalysen, Stabilitätsstudien und Auswertungen von Test-Sets kommen in der Pharmaindustrie manuelle Inspektionsgeräte zum Einsatz. Eine technische Neuentwicklung auf diesem Gebiet, welches Bosch auf der Messe ausstellt, ist das ETAC Easy View für Behältnisse von acht bis 50 Millimetern Durchmesser. Das Inspektionsgerät überprüft Vials, Ampullen, Spritzen und Karpulen auf partikuläre Verunreinigung und kosmetische Defekte am Container. Die Ergebnisse werden direkt von der Kamera auf den All-in-One PC übertragen und ermöglichen eine besonders schnelle Auswertung. Das Gerät ist dadurch benutzerunabhängig und vollständig validierbar. Mit seiner kompakten Bauweise und seinem geringen Gewicht ist das Tischgerät flexibel einsetzbar.

Bosch zeigt auf der Emballage 2012 ebenfalls sein umfassendes After-Sales Service Portfolio einschließlich des CBT Mobile Wartungstools. Diese Lösung unterstützt Hersteller, den Betrieb von Verpackungslinien zu verbessern sowie die Produktion zu optimieren. Der Bediener profitiert von detaillierten Informationen zu Formatwechsel, Fehlerbehebung und Standardbetriebsverfahren, die im tragbaren Gerät gespeichert sind. Ein weiteres Thema auf der Messe ist das E-Portal, eine kundenindividuelle Bestellplattform für Ersatzteile, die Herstellern die Optimierung der Ersatzteillogistik erleichtert. Gleichzeitig gestaltet sie die Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen durch den verbesserten Zugriff auf maschinenspezifische Daten zu Ersatzteilen effizienter.

Besucher können sich auf der Messe mit Servicetechnikern über die Preventive Maintenance Dienstleistung von Bosch austauschen. Mit diesem Service können Kunden die Leistungsfähigkeit ihrer Maschinen und Verpackungslinien optimieren. Ziel dabei ist es sicherzustellen, dass erforderliche Wartungen unterstützt durch einen Bosch-Experten oder eigenes geschultes Personal zum richtigen Zeitpunkt und in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Die Produkte und Serviceangebote von Bosch werden auf der Emballage 2012 vom 19. bis 22. November 2012 in Paris (Halle 5a, Abschnitt F, Stand 65) vorgestellt.

Tags: Flexibilität, Lösungen, Tischgerät, Inspektionsgerät, Schlauchbeutelmaschine

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.