Suche

Leistungsstarke HD-Lösung für DCN Konferenzsysteme

Bosch unterstützt Tagungen mit Full-HD Live-Video

  • Standardanwendung mit automatischer HD-Kamerasteuerung
  • HD-Dome-Kamera mit HD-SDI-Ausgabe
  • Anzeige der Sprechernamen auf einem Saaldisplay

München – Bosch Sicherheitssysteme erweitert seine DCN Konferenz­systeme (DCN Next Generation und DCN Wireless) mit einer automa­ti­schen Full-HD-Kamerasteuerung. Die speziell entwickelte HD-Dome-Kamera mit HD-SDI-Ausgabe (SDI: Serial Digital Interface) sorgt dafür, dass Ton und Lippenbewegungen auf dem Bildschirm perfekt synchronisiert werden. Die kleine und kompakte Kamera kommt ohne Ventilatorkühlung aus und ist deshalb besonders leise und unauffällig. Über eine eigens ent­wickelte Schnittstellensoftware kann die Kamera in das DCN Konferenz­system inte­griert werden. Die automatische Kamerasteuerung erweitert Konferenzen zusätzlich um eine visuelle Kom­ponente: Die PTZ-Kamera (Pan/Tilt/Zoom) wird über die Mikrofonstaste des Konferenzsystems aktiviert und schwenkt auf den aktuellen Sprecher. Bild und Name des Vortragenden werden auf Monitoren im Konferenzsaal, Empfangsbereich, die Dolmetscherkabinen oder weiteren Kon­ferenz­räumen angezeigt.

Neuer Qualitätsstandard etabliert
Auch im Konferenzbereich haben sich die HD-Qualitätsstandards schnell durchgesetzt und dazu geführt, dass Organisatoren von Tagungen die automatische HD-Kamerasteuerung in ihre Konferenzsysteme aufge­nom­men haben. Die vom HD-Ausgang generierten digitalen Signale können da­bei wesentlich besser verarbeitet werden. Sie ermöglichen es beispiels­weise, das Bild ohne Qualitätsverluste auch auf größere Bildschirme in der Besuchergalerie oder einen anderen Ort zu übertragen.

Die Integration von HD-Kameras in Konferenzmanagementsysteme war bis­her auf spezielle Schnittstellensoftware angewiesen, die gewöhnlich vom Installateur speziell für den jeweiligen Kundenfall entwickelt wurde, um eine HD-Kamera eines Drittherstellers in Verbindung mit dem System ver­wenden zu können.

Die neue Schnittstellensoftware ist in der Lage, auch CCTV-Kameras ande­rer Anbieter einzubinden und gleichzeitig die Anforderungen der Kunden an HD-Konferenzfunktionalität zu erfüllen.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel:  0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Tags: Dcn

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.