Suche

Komplette Linienlösungen von Bosch für Hersteller von Nahrungsmitteln und anderen Produkten

Modulare Linien, nahtlos integrierte Systeme und Einzelmaschinen vom Einstiegs- bis zum High-End-Segment

  • Module++: flexible und skalierbare Lösungen
  • Hochleistungslinien von der Verarbeitung bis zur Endverpackung
  • Umfassende Kundenbetreuung durch einen Komplettlösungsanbieter

Nürnberg – Bosch Packaging Technology präsentiert auf der FachPack 2015 sein umfassendes Portfolio für die Verarbeitung und Verpackung von Nahrungsmitteln und anderen Produkten. Die Technologien reichen von horizontalen Modulen zum Zuführen, Stapeln und Verpacken über die Sekundärverpackung von Keksen bis hin zu einer Hochleistungs-Plattform zur präzisen Verteilung von Schmelzkäse. Bosch stellt außerdem seine Softwarelösung für die Serialisierung und den umfassenden Kundenservice vor.

„Je nach erforderlichem Automatisierungsgrad bietet Bosch sowohl Einzelmaschinen als auch Komplettlösungen, vom skalierbaren und anpassbaren Module++ Konzept bis hin zu nahtlos integrierten Systemen im High-End-Bereich“, erklärt Martin Tanner, Leiter Produktmanagement und Marketing des Produktbereichs Confectionery and Food bei Bosch Packaging Technology.

Von Standalone-Lösungen bis hin zu High-End-Systemen
Für Hersteller, die nach Wegen zur Steigerung der Produktionsmenge suchen, stellt Bosch seine Schmelzkäse-Verpackungsmaschine DCS 1000 in neuem Design vor. Sie ist als eigenständige Lösung oder als Bestandteil einer modularen Produktionslinie einsetzbar. Die auf unterschiedlichste Käserezepte ausgelegte Maschine produziert im Dauerbetrieb bis zu 1000 einzeln verpackte Schmelzkäsescheiben pro Minute und sorgt selbst bei einem Scheibengewicht von nur 13 Gramm für eine präzise Form. So sind Hersteller in der Lage, schnell und flexibel auf sich verändernde Marktanforderungen zu reagieren und erhebliche Mengen an Material und Produkt einzusparen.

Das flexible Module++ Konzept wurde für Hersteller entwickelt, die ihre Anlagen automatisieren oder deren Automatisierungsgrad erhöhen möchten. Module++ kombiniert bewährte Standardmodule zu kundenspezifischen Verarbeitungs- und Verpackungslösungen. Auf der FachPack vorgestellt wird das Produktdistributionssystem Transver SDI, das gemeinsam mit dem Pack Feeder 4 Zuführsystem und der horizontalen Schlauchbeutelmaschine Pack 401 zu einer Biskuit-Verpackungslinie integriert ist. Die Besucher können am Messestand außerdem den neuen Paloma D3 Feedplacer und Toploader als Teil einer Module++ Linie erleben.

Im Bereich der Hochleistungsproduktion bieten die Seamless Systems von Bosch High-End-Technologien, die die Produktivität maximieren, Engpässe vermeiden und zur Optimierung der Gesamtanlageneffektivität (GAE) beitragen. Das Two-in-One Biskuit-Verpackungssystem lässt sich in weniger als drei Minuten von Stapel- zu Slug-Verpackungen und umgekehrt umrüsten. Es eignet sich damit hervorragend für Hersteller mit sehr hohen Ausbringungsmengen.

Doppelte Leistung bei der Sekundärverpackung von Keksen auf kompakter Stellfläche
Speziell für Süßwaren- und Kekshersteller, die leistungsfähige Sekundärverpackungslösungen benötigen, stellt Bosch die Wrap-Around Sammelpackmaschine Elematic 2000 vor. Zwei unabhängige Zuführsysteme ermöglichen die Verarbeitung von 2 mal 200 Einheiten. Damit verdoppelt sich die Leistung im Vergleich zu einer einzelnen Standard-Sammelpackmaschine bei annähernd gleicher Stellfläche. Der integrierte Schaltschrank erleichtert zudem die Installation bei beschränktem Platzangebot. Die Elematic 2000 wurde für das Verpacken kleinerer Produkte, wie zum Beispiel Schlauchbeutel, Faltschachteln und unterschiedlich verpackter Schokoladentafeln entwickelt und deckt zahlreiche Packstile, vom einfachen Tray über den klassischen Volleinschlag bis hin zur zweiteiligen, regalfertigen Verpackung ab.

Bandsiegelmaschinen im Einstiegssegment mit hohen Qualitätsstandards
Bosch stellt auf der FachPack zudem zwei halbautomatische Bandsiegelmaschinen der Doboy-Baureihe vor. Diese eignen sich an neue und expandierende Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen Produkten auf dem europäischen Markt. Die Bandsiegelmaschinen verschließen vorgefertigte Beutel und stellen so eine wirtschaftliche Alternative für Anwendungen mit geringen Stückzahlen bei höchsten Qualitätsstandards dar. Sie finden sowohl bei kleinsten Produkten mit einem Gewicht von wenigen Gramm, als auch bei großen Volumina von mehreren Kilogramm Anwendung. Die Doboy-Baureihe lässt sich nach Kundenwunsch anpassen und kommt, wegen ihres vergleichsweise niedrigen Investitionsaufwands und der präzisen Anpassung an individuelle Anforderungen, vor allem bei der Verpackung von Nahrungsmitteln sowie medizinischen Anwendungen zum Einsatz.

Neue Software-Lösung für die Serialisierung
Entsprechend den steigenden Anforderungen der pharmazeutischen Serialisierung und Industrie 4.0 stellt Bosch außerdem seine neue Connected Packaging Industry (CPI) Lösung vor. Das Unternehmen bietet Maschinenmodule und Software entweder als integrierte Anwendung aus einer Hand oder als IT-Lösung in Kombination mit Hardware von Drittanbietern an. Das flexible System erfüllt sämtliche Serialisierungsanforderungen und sorgt für eine zuverlässige Vernetzung im Serialisierungsprozess.

Umfassende Unterstützung in jeder Phase
Darüber hinaus stellt Bosch auf der Messe sein umfangreiches Service-Portfolio vor. Ein Highlight ist hierbei die das neue Remote Service Portals, das erstmals auf der diesjährigen Achema gezeigt wurde. Über diese speziell für die Verpackungs- und Verarbeitungsindustrie entwickelte Support-Plattform können Kunden weltweit mit den Bosch-Experten Kontakt aufnehmen. Der Fernzugriff eignet sich etwa für die Inbetriebnahme von Maschinen, zur Vorbereitung von Servicetechniker-Einsätzen, zur Ferndiagnose und Fehlerbehebung bei Maschinenstillständen oder für Software-Aktualisierungen..

Besucher des Bosch-Messestands haben auf der FachPack zudem die Möglichkeit, mehr über innen- und außenliegenden Produktschutzventile und Applikatorenlösungen für die Kaffeeverpackung zu erfahren. Das modulare Design des Ventilapplikators ermöglicht die nahtlose Integration mit neuen oder vorhandenen Verpackungsmaschinen wie vertikalen und horizontalen Schlauchbeutelmaschinen oder sogar Maschinen von Drittanbietern. Auf diese Weise wird eine umfassende Systemkompetenz garantiert.

Besucher sind eingeladen, vom 29. September bis 1. Oktober auf der FachPack im Messezentrum Nürnberg, Halle 3A/3A-337, die Bosch-Experten zu treffen und an Live-Vorführungen der Wrap-Around Sammelpackmaschine Elematic 2000 sowie der Doboy-Bandsiegelmaschinen teilzunehmen.

Leserkontakt:
Martin Tanner,
Telefon: +41 586 674-6390

Journalistenkontakt:
Christin Poenisch,
Telefon: +49 711 811-58502

Tags: Industrie 4.0, DCS 1000, Sammelpackmaschine, Schlauchbeutelmaschine

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.