Sicherheit beim Autofahren beginnt mit freier Sicht. Wenn Schmutz den Blick durch die Windschutzscheibe trübt, schlägt die Stunde des Jet Wipers von Bosch. Der innovative Wischarm geht aktuell als Teil eines Systems von Bosch mit Wischerantrieb und Aerotwin-Wischblättern im neuen Volvo XC90 in Serie. Konventionellen Scheibenwischern ist der Jet Wiper deutlich überlegen. Grund ist die intelligente Steuerung zusammen mit den in die Wischarme integrierten Waschdüsen. Diese verteilen die Waschflüssigkeit für eine gleichmäßige Reinigung der Windschutzscheibe gezielt entlang des Wischblatts. Der Jet Wiper bringt die Reinigungsflüssigkeit in der richtigen Menge genau dorthin, wo sie gebraucht wird, sagt Dr. Bernhard Straub, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Electrical Drives. Vorteile: Die Sicht des Fahrers wird nicht durch Sprühnebel beeinträchtigt, und der Verbrauch an Waschflüssigkeit sinkt um bis zu 50 Prozent.
Der Jet Wiper von Bosch lässt keinen Tropfen Waschflüssigkeit ungenutzt. Dafür sorgt auch der reversierende Wischerantrieb von Bosch. Der Antrieb wechselt die Drehrichtung des Motors zwischen den beiden Endpositionen – Parkstellung und A-Säule – und erkennt über eine integrierte Elektronik jederzeit die Position des Jet Wipers auf der Windschutzscheibe. Um den besten Reinigungseffekt zu erzielen, erfolgt der Sprühvorgang nur während der Aufwärtsbewegung des Wischarms. Auf diese Weise wird die aufgebrachte Waschflüssigkeit gleich von den beiden Aerotwin-Wischblättern erfasst und über die gesamte Scheibenfläche transportiert. Das Bosch-System liefert so eine optimale Reinigung entlang des gesamten Wischblatts, sagt Straub. Auch das Sichtfeld eines Videosensors für Fahrerassistenzsysteme, das sich üblicherweise auf Höhe des Innenspiegels befindet, wird dadurch optimal sauber gehalten.
Bosch-Aerotwin: beste Wischblätter auf dem Markt
Vor allem ist das Reinigungsergebnis des Jet Wipers unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Das ist ein weiterer Unterschied zu konventionellen Scheibenwischeranlagen. Sie versprühen die Waschflüssigkeit aus Düsenelementen auf der Motorhaube, die für eine bestimmte Geschwindigkeit ausgelegt sind. Steigt das Tempo, lenkt der Fahrtwind den Strahl ab. Folge: Es kommt weniger Waschflüssigkeit im Wischfeld an, und das Reinigungsergebnis wird schlechter. Beim Jet Wiper ist der Fahrtwindeinfluss dagegen gleich Null, da die Düsenelemente im Windschatten der Wischhebel montiert sind. Mehr noch: Die Waschdüsen verfügen über winzige Ventile, die öffnen, wenn der Fahrer Reinigungsflüssigkeit anfordert. Zudem schließen sie unmittelbar nach Abschluss des Sprühvorgangs. Dadurch tropft kein Wasser nach, und die Wischblätter müssen nur einmal Nachwischen. Im Winter sind die Düsen beheizt, sodass sie auch bei widrigsten Bedingungen jederzeit einsatzfähig sind.
Mit Bosch-Aerotwin setzt der Volvo XC90 zugleich auf die derzeit besten Wischblätter am Markt. Das hat jüngst ein Test des Automobilclubs ADAC bestätigt. Nur drei von acht getesteten Scheibenwischern erhielten die Note gut. Ein Geheimnis unserer Wischblätter ist die Twin-Technik, sagt Straub. An der Wischlippe ist der Gummi härter und damit zugleich verschleißfest. Der Rücken des Aerotwin ist dagegen flexibler und begünstigt so das Umlegeverhalten, wenn der Wischarm zwischen Auf- und Abwärtsbewegung wechselt. Auf diese Weise verrichtet der Aerotwin seine Arbeit nahezu geräuschlos. Und sollte ein Wischblatt doch mal verschlissen sein, ist es dank ausgeklügeltem Clipsystem am Jet Wiper kinderleicht und ohne hohen Kostenaufwand schnell ausgetauscht.
Weiterführende Links:
Platz 1 und 2 für Bosch-Scheibenwischer im aktuellen ADAC-Test
http://bit.ly/1bdlkMt
Youtube-Film
http://bit.ly/1Fd93AE
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.