München – Bosch Sicherheitssysteme stellt auf der Security in Essen seine neue Systemplattform für Remote Service vor. EffiLink basiert auf dem IP-Protokoll und ermöglicht eine sichere Anbindung von Kundensystemen an die Bosch Sicherheitsleitstelle über das Internet oder das Bosch eigene Sicherheitsnetzwerk BoSiNet. Die Plattform wird im Rechenzentrum von Bosch gehostet und bildet eine sichere und zuverlässige Basis für ein umfassendes Dienstleistungsangebot rund um alle Sicherheitssysteme.
EffiLink eignet sich unter anderem für die Durchführung von Ferndiagnosen und -parametrierungen. Damit ist der Einsatz eines Technikers vor Ort häufig nicht mehr nötig. So können bei Systemstörungen in etwa zwei Drittel aller Fälle bereits aus der Ferne die Ursachen ermittelt und Fehler direkt behoben werden. Falls die Fehlerbehebung über EffiLink nicht möglich ist, liefern die ermittelten Informationen den Servicetechnikern wertvolle Unterstützung, um sich auf den Einsatz vor Ort optimal vorzubereiten. Dies schont Ressourcen und verbessert gleichzeitig die Reaktionszeit, so dass die Kundensysteme schneller wieder verfügbar sind.
Die modularen EffiLink Remote Services sind darauf ausgelegt, Kunden bei der effektiven Installation und dem zuverlässigen Betrieb ihrer Sicherheitssysteme zu unterstützen. Das Spektrum reicht von der Parametrierung über Inbetriebnahme und Funktionstest bis hin zur Störungsbehebung. EffiLink kann ebenfalls genutzt werden, um Kundensysteme durch Software-Updates jederzeit auf dem aktuellen Stand zu halten. Zudem werden Backups der Konfigurationsdaten im Rechenzentrum von Bosch gesichert, so dass im Schadensfall jederzeit eine schnelle Wiederherstellung der Systeme möglich ist.
Bei allen EffiLink Services bleiben Datenschutz und Vertraulichkeit strikt gewahrt. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich im Bosch Rechenzentrum gespeichert. Zugriffe von Bosch Technikern auf Kundensysteme sind technisch nur möglich, wenn der Kunde sie explizit anfordert.
EffiLink ist hersteller- und funktionsneutral und kann daher für ein sehr breites Spektrum von Sicherheitssystemen eingesetzt werden. Da alle Systeme an einem Standort über einen zentralen Zugangspunkt angebunden werden können, lassen sich auch neue Komponenten sehr einfach integrieren. Mit EffiLink verfügen Betreiber von Sicherheitssystemen daher über eine sehr effiziente, zukunftssichere und wirtschaftliche Möglichkeit, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Systeme zu erhöhen.
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.