Suche

Interview: Von Rudolf Diesel inspiriert und in Zukunft elektrifiziert

Im Interview erklärt Dr. Markus Heyn, Vorsitzender des Bereichsvorstand Diesel Systems der Robert Bosch GmbH, dass Diesel-Pkw schon bald Nordamerika erobern werden und warum elektrifizierte Antriebe bei Diesel-Lkw ein spannendes Thema sind.

Frage: Herr Heyn, alle Welt spricht vom Elektro-Antrieb und von Hybrid-Autos. Warum stirbt der Diesel trotzdem nicht aus?

Antwort:Ganz einfach: Der Diesel bewegt heute die Welt und wird das auch noch in den nächsten Jahrzehnten tun. Im Pkw ist er eine Schlüsselkomponente um ambitionierte Emissionsgrenzen zu erreichen – beispielsweise das EU-Flottenziel von 95g CO2für 2020. Gerade für Vielfahrer und Pendler vereint er zudem Fahrspaß und Sparsamkeit. Deshalb entdecken auch außerhalb Europas Autofahrer den Diesel für sich. Nehmen wir die USA als Beispiel: Bosch hält einen Diesel-Marktanteil von zehn Prozent bei Light Vehicles bis zum Jahr 2018 für realistisch. Bis 2017 wird es rund 60 Diesel-Modelle in Nordamerika geben. Und wenn wir auf europäische Hersteller blicken, schließen sich Diesel und Hybrid nicht aus. Das beweisen schon heute Diesel-Hybride wie zum Beispiel der 3008_HYbrid4 oder der Volvo V60.

Frage:Viele Menschen denken beim Diesel auch automatisch an einen rußenden Auspuff. Bosch hingegen spricht vom Clean Diesel. Erklären Sie diesen Gegensatz doch bitte einmal.

Antwort:Wer an rußende Endrohre denkt, der ist wahrscheinlich alt genug, um sich an die Diesel der 80er Jahre zu erinnern. Wenn wir bei Bosch vom Clean Diesel sprechen, beziehen wir uns auf moderne Fahrzeuge, die Sie heute kaufen können. Ein moderner Diesel hat heute eine rund 96 Prozent geringere Stickoxid-Rohemission und 98 Prozent weniger Partikelemissionen als ein Selbstzünder vom Anfang der 1990er Jahre. Das erreichen wir durch weiterentwickelte Einspritzsysteme mit Mehrfacheinspritzung und moderne Abgasnachbehandlungssysteme. Die Denoxtronic von Bosch rüstet selbst große Dieselfahrzeuge für zukünftige anspruchsvolle Normen wie Euro 6. Zudem sind Diesel-Pkw-Motoren leiser geworden und akustisch kaum mehr von einem Benzinmotor zu unterscheiden. Dazu emittieren fortschrittliche Diesel-Motoren bis zu 25 Prozent weniger CO2als Benziner mit einem vergleichbaren Entwicklungsstand.

Frage:Parallel dazu nimmt der Verkehr in Deutschland ständig zu – gerade bei Nutzfahrzeugen, die fast ausschließlich mit Diesel fahren. Schon heute gibt es in Deutschland mehr als 2,6 Millionen Lkw, Tendenz steigend. Was passiert hier technisch?

Antwort:Gerade im Lkw bewegt der Diesel die Welt – beispielsweise befördern Lastwagen einen Großteil der Waren, die Sie im Internet bestellen. Diesel-Lkw transportieren auch täglich frisches Gemüse, Früchte und Fleisch durch die Bundesrepublik. Das ist preiswert möglich, da moderne Dieselmotoren im Lkw schon sehr sparsam sind. Um weitere Verbrauchsfortschritte zu erzielen, müssen wir den Dieselantrieb im Ganzen betrachten: Wer den Diesel im Lkw effizienter machen will, der muss Einspritztechnik, Abgasturbolader, Abgasrückführung und nicht zuletzt die Abgasnachbehandlung aufeinander abstimmen.

Frage:Das klingt so, als gäbe es im Lastwagen keine Alternative zum Diesel. Auch nicht mit alternativen Antrieben?

Antwort:Natürlich sind alternative Antriebe auch bei schweren Nutzfahrzeugen ein spannendes Thema. Bei Lastwagen spielt der elektrifizierte Antrieb seine Stärken aus: Im Fernverkehr spart die Elektrifizierung bis zu sechs Prozent Kraftstoff, im Verteilerverkehr sogar bis zu 20 Prozent. In gleichem Maße verringern sich die CO2-Emissionen. Zusätzlich zur Elektrifizierung treiben wir die Entwicklung von Erdgas-Antrieben bei Lkw voran. Mit einem monovalenten Natural Gas System ist Bosch bereits in Serie, gleichzeitig entwickeln wir Dual Fuel Motoren, welche sowohl mit Diesel-Kraftstoff als auch Erdgas betrieben werden können. Ein Lkw mit diesem Antriebssystem kann auch in Gebieten mit begrenzter Gas-Infrastruktur eingesetzt werden. Sie sehen: Wir arbeiten daran, dass alternative Antriebe auch beim Diesel-Lkw zur Alternative werden.

Frage:Erdgas, Elektrifizierung – das klingt nach vielen alternativen Ansätzen für die nächste Zeit. Glauben Sie, dass es den Diesel in 100 Jahren immer noch gibt?

Antwort:100 Jahre sind eine lange Zeit – aber wie sagte Rudolf Diesel schon: „Mein Motor macht immer noch große Fortschritte.“ Davon lassen wir uns inspirieren und entwickeln diesen Antrieb weiter. Sei es wie beschrieben mit innermotorischer Optimierung wie Druckerhöhungen, die eine noch bessere Verbrennung ermöglichen oder durch die Kombination von Diesel-Antrieb mit elektrischen Komponenten sowie auch Erdgas-Antrieben. Meine Antwort ist also: Ja! In den nächsten Dekaden werden wir weiter Diesel fahren.

Videos inklusive Videostatements von Dr. Markus Heyn:
http://videoportal.bosch-presse.de/startseitestartseitekategorien/_/dieselsysteme

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tags: V60, Rudolf, CO 2, Diesel

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.