München – Die neuen intelligenten PTZ-Kameras (Pan/Tilt/Zoom) der AUTODOME 7000 mit iTracking können Szenen auf Bewegung hin überwachen und Objekte automatisch verfolgen. Dabei kommt die Intelligent Video Analysis (IVA) zum Einsatz. Zu dieser Serie gehören IP-Dome-Kameras für den Innen- und Außenbereich mit einer Auflösung von zwei Megapixeln HD (High Definition) oder SD (Standard Definition) mit hoher Empfindlichkeit. Die intelligenten Funktionen der Kameras erleichtern die Identifizierung von Sicherheitsrisiken und die Erfassung von Objekten, die sich innerhalb der Kamerareichweite bewegen. Das Produktsortiment wurde um eine HD-Dome-Kamera für den Deckeneinbau erweitert. Die Kameras der AUTODOME 7000 Serie ersetzen die AUTODOME 800 HD-Kameras und die AUTODOME 700 IP-Kameras.
Integrierte Intelligenz
Die integrierte Intelligent Video Analysis Software (IVA) von Bosch verarbeitet Videosignale automatisch und weist den Bediener auf Sicherheitsrisiken hin. Eine einzige AUTODOME 7000 PTZ-Kamera kann bis zu zehn verschiedene Szenen hinsichtlich Linienüberquerung und anderer Kriterien analysieren. Die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Kunden anpassbare IVA ermöglicht eine frühzeitigere Erkennung von Bedrohungen und bietet dadurch mehr Sicherheit.
Die intelligente Bewegungsverfolgung von Bosch basiert auf fortschrittlichen Flow-Erkennungsalgorithmen, mit denen Szenen auf Bewegung hin überwacht und Objekte automatisch verfolgt werden können. Bediener können eine Objektverfolgung jetzt auch auslösen, indem sie einfach nur auf ein sich bewegendes Ziel innerhalb des Live-Videos klicken, damit das ausgewählte Objekt in der Szene verbleibt. Die Kamera unternimmt eine dynamische Neueinstellung des Zooms, damit die Bilder der Zielobjekte bei ihrer Bewegung durch das Sichtfeld der Kamera hochdetailliert erfasst werden können.
Die Modelle der AUTODOME 7000 Serie setzen einen neuen Standard für intelligente Verfolgungsalgorithmen, da die Kamera die Verfolgung eines Ziels wieder aufnimmt, nachdem es eine Privatsphärenausblendung durchquert hat oder kurzzeitig von einem festen Objekt verdeckt war. Das Objekt wird kontinuierlich von der Kamera verfolgt, wenn es wieder sichtbar ist oder eine Bewegung entlang der gleichen Route erkannt wird. Damit wird sichergestellt, dass wirklich alle Aktivitäten erfasst werden.
Leistungsstark
Mit der AUTODOME 7000 Serie beginnt eine neue Generation der Bildverarbeitung, die schärfere Aufnahmen mit akkuraterer Farbwiedergabe sowie detailliertere Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Die IP-Kamera mit Standardauflösung verfügt über ein 28-faches oder 36-faches Zoom und die HD-Kamera bietet eine Auflösung von 1080p, 30 IPS (Bilder pro Sekunde) sowie einen 20-fachen Zoom. Die HD-Kamera unterstützt zudem eine Hochgeschwindigkeitsauflösung von 720p bei 60 IPS zur Erfassung detaillierter Feinheiten von sich schnell bewegenden Objekten. Diese Kameras werden unter anderem bei der Verkehrs- und Städteüberwachung, in Spielhallen, an Mautstellen oder Tankstellen eingesetzt.
Die Kameras sind mit der aktuellen Firmware CPP4 von Bosch ausgestattet und ermöglichen dank Quad-Streaming die Konfigurierung von bis zu vier unabhängigen Streams für Live-Überwachung und -Aufzeichnung. Neben der Aufzeichnung und Überwachung in HD-Auflösung können auch geringere Auflösungen für eine bandbreitenschonende Fernanzeige eingestellt werden. Die neue Firmware bietet eine gemeinsame Softwareplattform für viele IP-Kameramodelle von Bosch, wodurch sich die Installation und Wartung von diesen Systemen einfacher gestaltet.
Die Kameras unterstützen zudem die dezentrale Aufzeichnung in Kombination mit der zentralen Speicherung und garantieren so eine absolut zuverlässige Aufzeichnung. Die Karten haben eine Speicherkapazität von bis zu 2 TB (SDXC) oder bis zu 32 GB (SDHC) und können zur kurzzeitigen oder lokalen Alarmaufzeichnung verwendet werden.
Konzipiert für mehr Komfort
Die AUTODOME 7000 Serie ist einfach zu installieren und anzuwenden. Mithilfe von fünf vorkonfigurierten Modi kann mit nur einem Tastendruck eine optimale Bildqualität in den gängigsten Anwendungen eingestellt und mit 256 Voreinstellungspositionen können Bilder von wichtigen Bereichen aufgerufen werden. Dank vorterminierter, farblich gekennzeichneter Kabel und einem Schnellverbindungssystem zwischen Kamera und Halterung kann die Kamera schnell und unproblematisch montiert werden. In einem Lichtwellenleiter-Kit ist zudem ein Medienkonverter-Modul enthalten, das direkt am Netzteilkasten angebracht ist.
Unterstützung und Integration von Videomanagementsystemen
Bosch IP-Standard- und HD-Kameras, -Encoder und -Analysesysteme sind mit einer großen Auswahl an Sicherheitssoftware- und Aufzeichnungslösungen von Bosch und anderen Herstellern von Videomanagementsystemen kompatibel. Diese Kompatibilität wird durch die ONVIF-Konformität (Open Network Video Interface Forum) und das Integration Partner Program (IPP) unterstützt. IPP gibt Entwicklern direkten Zugriff auf Softwareentwicklungstools, um eine einfache Integration von Bosch Produkten mit Systemen von Drittherstellern zu gewährleisten.
Zuverlässiger Betrieb
Die Kameras der AUTODOME 7000 Serie sind bei Temperaturen von -40 bis +55 °C einsetzbar. Dank des manipulationssicheren Aluminiumgehäuses, das gemäß Standard IP 66 und NEMA 4X geschützt ist, bieten die Kameras auch in staubigen und feuchten Umgebungen uneingeschränkte Funktionalität und damit eine jahrelang zuverlässige Leistung. Außerdem unterstützt das Netzteil die gleichzeitige Verwendung von 24 VAC und High Power over Ethernet (HPoE) und garantiert auf diese Weise eine lückenlose Abdeckung des Überwachungsbereichs. Wenn eine Stromquelle ausfällt, übernimmt sofort die andere – das System muss nicht neu hochgefahren werden.
Die neuen Kameras sind ab Juli 2013 auf dem Markt erhältlich.
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Deutschland
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.