Suche

Pressemeldung #Elektrifizierte Mobilität
teilen

Spannende Neuerungen für die Bosch eMTB Challenge

Bosch eBike eMTB Challenge 2025

Weiterer Austragungsort, zusätzliche Pro-Kategorie und neuer eBike-Partner

  • Insgesamt vier Austragungsorte: Riva, Willingen, Verbier und Girona
  • Neue Pro Serie für eMTB Profi-Athlet*innen
  • Mondraker als neuer eBike-Partner mit an Bord
Tamara Winograd

Tamara Winograd

Stuttgart/Reutlingen – Fahrtechnik, Navigation, Kondition und ein cleveres Akku-Management: Die Bosch eMTB Challenge fordert ihr Teilnehmerfeld auch 2025 wieder in verschiedenen Kategorien und verspricht abwechslungsreiche Trails in beeindruckenden Landschaften. Gleichzeitig ist die beliebte Event-Serie ein zentraler Treffpunkt für die eMTB-Community. Für den Start in die neue Saison stehen spannende Neuerungen auf dem Programm.

Vier Austragungsorte in 2025 – Anmeldungen ab sofort möglich

Die wichtigste Nachricht für die Fans der beliebten Event-Serie: Diese Saison wird es vier Austragungsorte geben, darunter die bekannten Stopps in Riva (2.5.), Willingen (24.5.) und Verbier (17.8.). Neu dazu kommt das Event in Girona (20.9.), für ein weiteres laufen derzeit Gespräche. Die Anmeldung für einzelne Austragungsorte der Bosch eMTB Challenge ist ab sofort über die Website von Bosch eBike Systems möglich. Weitere Termine werden dort ergänzt, sobald die Registrierung auf der Website der jeweiligen Veranstalter möglich ist. Die Teilnehmerplätze sind wie jedes Jahr begrenzt.

In den etablierten Kategorien „Amateur“ und „Advanced“ steht wie in den letzten Jahren vor allem der Spaß am Vergleich innerhalb der Community im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen erwarten rund 35 Kilometer und 1.000 Höhenmeter pro Event – eine Herausforderung, die neben Fahrtechnik auch Orientierungssinn, Kondition und ein cleveres Akku-Management erfordert. Die Stages, eine Mischung aus Uphill- und Downhill-Passagen, werden ohne vorheriges Training auf Zeit gefahren. Auf den Transferstrecken steht dagegen die Navigation im Vordergrund.
Auch in diesem Jahr ist die Navigation wieder mittels einer GPX-Datei möglich, die auf ein Smartphone, kompatible eBike-Displays oder einen Fahrradcomputer importiert werden kann.

Neue Kategorie für Profi-Athlet*innen: Pro Stages, Preisgeld und Punktesystem

Außer den etablierten Wertungskategorien „Amateur“ und „Advanced“ wird es 2025 erstmals eine Pro-Kategorie geben, die speziell auf Profi-Athlet*innen aus dem eMTB-Racing und besonders ambitionierte Fahrer*innen zugeschnitten ist. Mit dieser Klasse möchte Bosch den Wettkampfsport fördern und ambitionierten Fahrer*innen eine attraktive Plattform im Rahmen der eMTB Challenge bieten. Während Amateur-Starter*innen fünf und Advanced-Starter*innen sechs Stages absolvieren, müssen sich die Teilnehmer*innen der Pro Serie insgesamt sieben Stages stellen, in denen besonders in zwei Stages die Grenzen des technisch Fahrbaren ausgelotet werden. Wie in den anderen Kategorien werden die Zeiten aller Stages addiert, und die schnellsten Fahrer*innen können sich über den Sieg freuen.

Für die ersten drei Plätze der Pro-Kategorie wird ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, 250 Euro und 125 Euro vergeben. Zusätzlich gibt es eine neue Gesamtwertung: Die besten zehn Fahrer*innen jedes Rennens sammeln Wertungspunkte und jedes Rennen fließt in die Gesamtwertung ein. Für den Gesamtsieg bei der Bosch eMTB Challenge Pro Serie ist ein Preisgeld von 3.000 Euro ausgeschrieben, Rang zwei wird mit 2.000 Euro bedacht und 1.000 Euro winken bei einer Platzierung auf Rang drei.

Mondraker als neuer Partner an Bord

Der spanische Fahrradhersteller Mondraker verstärkt zudem als neuer Partner das Event und wird die Bedeutung der Challenge als zentralen Treffpunkt für die eMTB-Community weiter ausbauen. Außer Mondraker wird auch Schwalbe als langfristiger Partner die Bosch eMTB Challenge 2025 wieder unterstützen.

Weitere Informationen: www.bosch-ebike.com/emtb-challenge

Robert Bosch GmbH
Tamara Winograd
Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems
Tel.: +49 (0)7121 35-394 64
Tamara.Winograd@de.bosch.com

Bosch eBike Systems gestaltet die Zukunft der eBike-Mobilität mit innovativen Produkten und digitalen Services, die von hocheffizienten Antriebssystemen über das erste serienreife ABS fürs eBike bis hin zu Connected Biking Lösungen reichen. Auf den täglichen Wegen durch die Stadt, bei genussvollen Touren über Land oder für sportliche Abenteuer in den Bergen: Bosch eBike Systems bietet eBiker*innen für jeden Anspruch und jeden Einsatzbereich das passende Antriebssystem (Drive Unit, Akku, Display und App), das für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Heute vertrauen mehr als 100 weltweit führende Fahrradmarken dem perfekt aufeinander abgestimmten, modularen Produkt-Portfolio. Als eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Bosch-Gruppe nutzt Bosch eBike Systems auch das Technologie- und Fertigungs-Know-how des Konzerns. Für eine gesunde, sichere und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.