Neue Features und Vorteile mit dem aktuellen Software-Update der Bosch Smart Home Kameras:
- Besserer Überblick: Übersichtliche Darstellung aller neuen Kamerafunktionen
- Mehr Sicherheit: Auslösen von Videoaufzeichnungen nicht nur durch Be-wegungen, sondern jetzt auch bei Geräuschen
- Mehr Bedienkomfort: Möglichkeit der Filterung nach Datum, Geräuschen und Bewegungen
Stuttgart/Berlin. Was passiert eigentlich genau, während ich im Urlaub bin? Die 360° Innenkamera sorgt für ein geschütztes Zuhause, das der Nutzer zu jeder Zeit im Blick hat. Dank lokaler und verschlüsselter Aufzeichnung werden keine relevanten Ereignisse mehr versäumt: Das Kameraobjektiv der 360° Innenkamera lässt sich zum Schutz der Privatsphäre einfach im Gehäuse versenken und ist somit physisch nicht mehr in der Lage, Aufzeichnungen zu erstellen. Seit 2018 voll im Smart Home System integriert, lassen sich die Kameras neben der App auch über die Twist Fernbedienung, den Universalschalter und verschiedene Szenarien steuern. So wird beim Szenario „Haus verlassen“ neben dem Alarmsystem jede einzelne Kamera aktiviert. Per Fingertipp auf den Gerätekopf, über die Bosch Smart Home App oder per Alexa-Sprachbefehl lässt sich das Kameraobjektiv bequem aus dem Privatsphäre-Modus aufwecken.
Vollautomatisch wechselt die Kamera auch beim Szenario „Nach Hause kommen“ in den Privatsphäre-Modus, sobald man die Wohnung oder das Haus betritt. Mikrofon und Lautsprecher ermöglichen eine zweiseitige Kommunikation (hören und sprechen) mit Personen in Reichweite der Kamera, und das ganz einfach aus der App heraus. Auch diese Funktion wird im Privatsphäre-Modus abgeschaltet.
Mit Sicherheit zu Hause
Dank des mit einem Motor versehenen und dadurch drehbaren Kamerakopfes erfasst die 360° Innenkamera Ereignisse im ganzen Raum. Die Aufzeichnung kann automatisch durch die Bewegungssensoren und Bilderkennung oder mittlerweile auch über das integrierte Mikrofon ausgelöst werden. Hundebesitzer beispielsweise können sich so auf Wunsch eine Benachrichtigung senden lassen, wenn der Hund zu Hause bellt. Durch die intelligente Vernetzung der Bewegungssensoren mit einer Bildanalyse und des anpassbaren Mikrofonpegels ist die Kamera zusätzlich in der Lage, zwischen tatsächlichen Vorgängen im Raum und Hintergrundbewegungen oder -geräuschen (wie z. B. sich im Wind bewegende und knarzende Bäume) zu unterscheiden, sodass eine Aktivierung gezielt erfolgt. Dieser Umstand reduziert die Anzahl der Fehlalarme signifikant. Werden außerordentliche Bewegungen oder Geräusche im Raum erkannt, werden diese Ereignisse automatisch via Push-Benachrichtigung an das Smartphone weitergeleitet und können live oder als Aufnahme zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt abgerufen werden – Nutzer können so noch schneller und zielgerichteter handeln. Die Push-Benachrichtigungen beinhalten jetzt zudem direkte Verlinkungen zu weiterführenden Aktionen – so können Live-Übertragungen direkt gestartet und letzte Ergebnisse angeschaut werden. Die aufgezeichneten und verschlüsselten Videos werden auf der SD-Karte gespeichert und können nur vom Besitzer angeschaut werden. Ebenso wird – für den Fall, dass die Kamera vorübergehend nicht erreichbar ist oder gestohlen wird – das Material in der Bosch-eigenen Cloud zwischengespeichert (Cache). Der Livestream und die aufgezeichneten Videos zeigen nun auch das Datum und die Uhrzeit an. So können diese beispielsweise im Falle eines Einbruchs als Beweismittel verwendet werden. Alle neuen Kamera-Funktionen werden in der App übersichtlich dargestellt, damit sie direkt entdeckt und ausprobiert werden können.
Hohe Qualität und einfache Prozesse
Durch die Full-HD-Videoqualität mit 1.080p und die Rundumerfassung ist die 360° Innenkamera hervorragend sowohl für Livebetrachtungen als auch für die Aufzeichnung von Ereignissen geeignet. Dank der eingebauten Infrarot-LED kann sie auch bei Dunkelheit Bilder aufnehmen.
Die Inbetriebnahme ist schnell und einfach, denn die 360° Innenkamera kann innerhalb weniger Minuten installiert und über WLAN verbunden werden. Die Kamera wird per Netzteil einfach an das Stromnetz angeschlossen. Die App führt den Nutzer mit einer anschaulich animierten Anleitung durch einen einfachen Installationsprozess. Über die App wird ein einmaliger QR-Code erzeugt, der vor die Kamera gehalten wird. Dadurch werden Netzwerk-ID, WLAN-Passwort und Sicherheits-Token sicher auf die Kamera übertragen.
Über die Bosch Smart Camera App (Android / iOS) ist es möglich, bis zu zehn Kameras (sowohl Innen- als auch Außenkameras) zu steuern. Auf dem Home-Bildschirm werden dann alle integrierten Kameras dargestellt. Über „Kamera“-Widgets lassen sich die wichtigsten Funktionen auch mit einem Fingertipp direkt vom Smartphone-Startbildschirm aus ansteuern. Ohne die App starten zu müssen, lassen sich die Hauptfunktionen der Innen- und Außenkameras bequem kontrollieren. Neben der besseren und einfacheren Bedienung bietet das Widget ein Mehr an Sicherheit. So lassen sich zusätzlich weitere wichtige Informationen abrufen – wo, wie und wann ein Alarm ausgelöst wurde – und Vorschauen zu den Ereignissen anzeigen. Auch der Privatsphäre-Modus der Innenkamera lässt sich darüber mit nur einem Klick bedienen.
Über die App können zusätzlich auch Freunde oder Bekannte Zugriff auf die Kamera erhalten, um während einer Abwesenheit des Nutzers ein Auge auf dessen Zuhause zu haben. Für den Zeitraum des Urlaubs beispielsweise kann die Freigabe benutzerdefiniert erteilt werden und endet erst zu einem zuvor festgelegten Datum (der Rückkehr nach Hause).
Markteinführung
Seit Mitte 2017. Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien
Unverbindliche Preisempfehlung
Bosch Smart Home 360° Innenkamera: 249,95 €