Suche

Pressemeldung #Elektrifizierte Mobilität
teilen

Ohne Umwege zum Ziel: Display Kiox 300 bekommt Navigationsfunktion

Neue Features und erweitertes Activity Tracking sorgen für mehr Fahrspaß

  • Minimalistische Navigation mit klaren Abbiegehinweisen ermöglicht schnelle und sichere Orientierung während der Fahrt
  • Mit der eBike Flow App oder mit komoot geplante Touren lassen sich einfach auf Kiox 300 übertragen
  • Activity Tracking erfasst zusätzliche Streckeninfos und Fahrdaten
  • Eingeblendete Schaltempfehlung hilft den Akku zu schonen und sorgt so für längeren Fahrspaß
Tamara Winograd

Tamara Winograd >

Stuttgart/Reutlingen – Damit eBiker*innen in Zukunft sorgloser ans Ziel kommen, hat Bosch eBike Systems das Display Kiox 300 um eine Navigationsfunktion erweitert.
Das Update lässt sich kostenlos in der eBike Flow App herunterladen.

Sicherer und sorgloser eBiken dank Navigationsfunktion

Mit seiner neuen Navigationsfunktion hilft Kiox 300, die Orientierung zu behalten. Das Display stellt den Wegverlauf in Form einer Linie dar. Während der Fahrt richtet sich die Ansicht auf dem Display automatisch in Bewegungsrichtung aus. Zusätzliche Abbiegehinweise mit präzisen Entfernungsangaben erleichtern die Wegfindung – egal welcher Screen gerade angezeigt wird. Während der Fahrt richtet sich die Ansicht auf dem Display automatisch in Bewegungsrichtung aus. So werden eBiker*innen nicht unnötig abgelenkt und können sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren. Dank der hohen Displayauflösung lassen sich alle Informationen schnell erfassen.

Damit eBiker*innen die Route und eigene Kraft besser einschätzen können, zeigt ihnen Kiox 300 die Distanz bis zum Ziel an. In Kombination mit der LED Remote informiert das Display zudem über die Zeit bis zum Ziel sowie die geschätzte Ankunftszeit. Die LED Remote und die Mini Remote ermöglichen zudem eine ergonomische Bedienung der Navigationsfunktion – so bleiben die Hände sicher am Lenker.

Navigation von komoot-Routen mit Kiox 300

Fahrer*innen können entweder selbst eine Strecke in der eBike Flow App anlegen und dabei zwischen den drei Routenprofilen Daily (tägliche Fahrten), Leisure (Freizeittouren) und eMTB (eMTB-Trails) wählen. Oder sie lassen sich von der App komoot inspirieren: Dazu müssen sie zuvor lediglich ihr komoot-Profil einmalig mit der eBike Flow App verknüpfen und die gewünschte Route importieren. Danach werden alle Streckeninformationen kontinuierlich per Bluetooth von der eBike Flow App an Kiox 300 übertragen. Die importierten Routen sind nach dem Update uneingeschränkt für die Navigation mit Kiox 300 nutzbar.

Erweitertes Activity Tracking gibt detaillierten Überblick über Fahrdaten

Sportiven Fahrer*innen bietet das Kiox 300 nach dem Update zusätzliche Features, mit denen sie ihre Trainingseinheiten optimieren können: Bislang wurden Trittfrequenz, Leistung und Kalorienverbrauch beim automatischen Aktivitätstracking aufgezeichnet. Nach dem Update zeigt das Display nun auch die aktuelle Höhe, die gefahrenen Höhenmeter und die Maximalhöhe an. Außerdem erfahren eBiker*innen über das Display, ob sie gerade über oder unter ihrer persönlichen Durchschnittsleistung und Durchschnittstrittfrequenz fahren. Dank des Updates werden nun auch die jeweiligen Durchschnittswerte angezeigt, um die Motivation beim Training weiter zu steigern. Die Durchschnittswerte sind aktivitätsbezogen und werden bei einer neuen Aktivität wieder zurückgesetzt.

Schaltempfehlung sorgt für längeren Fahrspaß

Damit eBiker*innen immer effizienter und stromsparender fahren, zeigt das Kiox 300 – ähnlich wie das Display Intuvia 100 – über eine eingeblendete Schaltempfehlung an, wann es Zeit ist, einen Gang hoch- oder runterzuschalten. So sind sie stets im optimalen Gang und können den Flow noch länger genießen.

Kiox 300 ist Teil des smarten Systems von Bosch, das Update lässt sich über die eBike Flow App herunterladen. Die eBike Flow App steht im entsprechenden App-Store ohne zusätzliche Kosten zum Download bereit.

Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Tamara Winograd
Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems
Tel.: +49 (0)7121 35-394 64
Tamara.Winograd@de.bosch.com

Bosch eBike Systems gestaltet die Zukunft der eBike-Mobilität mit innovativen Produkten und digitalen Services, die von hocheffizienten Antriebssystemen über das erste serienreife ABS fürs eBike bis hin zu Connected Biking Lösungen reichen. Auf den täglichen Wegen durch die Stadt, bei genussvollen Touren über Land oder für sportliche Abenteuer in den Bergen: Bosch eBike Systems bietet eBiker*innen für jeden Anspruch und jeden Einsatzbereich das passende Antriebssystem (Drive Unit, Akku, Display und App), das für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Heute vertrauen mehr als 100 weltweit führende Fahrradmarken dem perfekt aufeinander abgestimmten, modularen Produkt-Portfolio. Als eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Bosch-Gruppe nutzt Bosch eBike Systems auch das Technologie- und Fertigungs-Know-how des Konzerns. Für eine gesunde, sichere und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?