Stuttgart – Von 0 auf 100 km/h in nur 4,3 Sekunden beschleunigt der selbstkonstruierte Rennwagen des Formula Student Teams der Hochschule Heilbronn. Bevor der Einsitzer auf die Teststrecke geht, werden noch letzte Einstellungen vorgenommen. Gespannt, aber auch stolz schauen die Studierenden des HHN Racing Teams ihrem Fahrer zu, wie er den Rennflitzer durch den Beschleunigungsparcours lenkt. „Die beiden Tage hier in Boxberg sind enorm wertvoll für uns. Nach monatelanger Arbeit können wir das Fahrzeug endlich auf einer großen Fläche richtig testen. Die anwesenden Bosch-Ingenieure unterstützen uns zudem bei der Feinjustierung der Motorsteuerung und geben noch zahlreiche Tipps für das Fahrzeug“, erklärt Teamleiter Viktor Renz des HHN Racing Teams. Am 06. und 07. Juli lud Bosch rund 270 Studierende der Formula Student Germany (FSG) auf die hauseigene Teststrecke in Boxberg ein. Bei dem zweitägigen Applikations- und Fahrevent bereiteten die Studierenden aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Australien ihre Rennboliden auf das große Abschlussrennen in Hockenheim vor. Rund 40 Spezialisten aus dem Bosch-Konzern begleiteten die Studierenden mit fachlichem Know-how beim Testen ihrer Fahrzeuge. In diesem Jahr traten in Boxberg 27 Teams mit ihren Fahrzeugen aus den drei Kategorien „Driverless“, „Combustion“ und „Electric“ an.
Journalistenkontakte:
Bosch Engineering GmbH
Cornelia Dürr
Telefon +49 7062 911-1986
Cornelia.duerr@de.bosch.com
ITK Engineering GmbH
Christian Thomas
Telefon +49 89 8208598-334
presse@itk-engineering.de
ETAS GmbH
Anja Krahl
Telefon +49 711 3423-2240
anja.krahl@etas.com
Über Bosch Engineering GmbH
Die Bosch Engineering GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Hauptsitz in Abstatt bei Heilbronn. Als Systementwicklungspartner der Automobilindustrie bietet das Unternehmen seit 1999 Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang, Sicherheits-, Komfort- sowie E/E-Systeme vom Konzept bis zur Serie. Mit den Vorteilen erprobter Großserientechnik von Bosch entwickelt der Elektronik- und Softwarespezialist maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete von Personenkraftwagen über Nutzfahrzeuge, Off-Highway-Anwendungen bis hin zu Schienen- und Freizeitfahrzeugen, Schiffen und industriellen Anwendungen. Zudem bündelt die Bosch Engineering GmbH alle Motorsportaktivitäten der Bosch Gruppe.
Mehr Informationen unter www.bosch-engineering.de
Über ITK Engineering
Die ITK Engineering GmbH wurde 1994 als „Ingenieurbüro für technische Kybernetik“ gegründet und ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Kunden aus den Branchen Automotive, Bahntechnik, Gebäudetechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Motorsport sowie Robotik. Neben maßgeschneiderter Beratung und Entwicklungsunterstützung liefert ITK Engineering Systemlösungen in den Bereichen Software Engineering, Embedded Systems, modellbasierte Entwicklung und Test, Regelungstechnik und Signalverarbeitung. Am Hauptsitz im pfälzischen Rülzheim und an neun weiteren Niederlassungen in Deutschland beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.000 Mitarbeiter. Außerdem ist ITK in USA, Japan, Spanien und Österreich vertreten.
Mehr über ITK Engineering erfahren Sie unter www.itk-engineering.de
Über ETAS GmbH
ETAS liefert innovative Lösungen zur Entwicklung von Embedded Systemen für die Automobilindustrie und weitere Bereiche der Embedded Industrie. Als Systemanbieter verfügt ETAS über ein Portfolio von integrierten Tools und Werkzeuglösungen bis hin zu Engineering-Dienstleistungen, Consulting, Training und Support. Ganzheitliche IoT-Security wird über die ETAS-Tochtergesellschaft ESCRYPT angeboten. Die 1994 gegründete ETAS GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bosch-Gruppe mit internationalen Tochter- und Vertriebsgesellschaften in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
Weitere Informationen finden Sie unter www.etas.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.