Suche

Pressemeldung #Vernetzte Mobilität
teilen

EICMA 2017: Wie Bosch das Motorrad in die Zukunft bringt

EICMA 2017 Bosch

Boschs Geschäft mit Motorradtechnik wächst doppelt so stark wie der Markt

  • Dr. Dirk Hoheisel, Bosch-Geschäftsführer: „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern.“
  • Bosch erwartet Umsatz von einer Milliarde Euro mit Technik für Motorräder
  • Technologien von Bosch machen das Motorrad sicherer und effizienter
  • Weniger Komplexität, weniger Kosten: Bosch bringt mit integriertem Antriebssystem kleine E-Fahrzeuge groß raus
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Mailand – „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Wir müssen das Motorrad zukunftsfähig machen: Zum einen, indem wir es sicherer machen, zum anderen, indem wir den Antrieb effizienter machen.“ Unfallfrei, stressfrei und emissionsfrei: Das ist Boschs Vision der Mobilität der Zukunft. Und darin spielt auch das Motorrad eine wichtige Rolle.

Ob als Luxusgegenstand, in Städten als Baustein des multimodalen Verkehrs oder in Schwellenländern als Massenfortbewegungsmittel: Die Nachfrage nach motorisierten Zweirädern steigt. Studien zufolge werden 2021 weltweit mehr als 160 Millionen Zweiräder jährlich produziert – und das treibt auch bei Bosch das Geschäft. Der Produktbereich Two-Wheeler und Powersports des Unternehmens konnte seinen Umsatz 2016 im Vergleich zum Vorjahr um über 20 Prozent steigern und wächst damit doppelt so schnell wie der Markt. 2020 will Bosch eine Milliarde Euro Umsatz mit Motorradtechnik erzielen.

Mehr Sicherheit auf zwei Rädern

Eines der Ziele von Bosch: unfallfreies Fahren auf zwei Rädern. Und das fängt für das Unternehmen schon beim Pedelec an. Mit dem eBike-ABS ist es möglich, das Blockieren des Vorderrades zu verhindern sowie das Abheben des Hinterrads durch ein intelligentes System zu begrenzen. So lässt sich der Bremsweg reduzieren, und das Risiko von Überschlägen und Stürzen verringern. Als weltweit führender Anbieter für Motorradsicherheitstechnik hat Bosch mit Motorrad-Assistenzsystemen wie ABS und der Motorrad-Stabilitätskontrolle das Fahren auf zwei Rädern bereits deutlich sicherer gemacht. Laut Bosch-Unfallforschung könnte ungefähr jeder vierte Motorradunfall mit Toten und Verletzten verhindert werden, wenn alle Zweiräder mit einem ABS ausgestattet wären. Mehr Sicherheit auf die Straße zu bringen, das schaffen Assistenzsysteme jedoch nicht alleine, dazu braucht es die Vernetzung. „Mit Bosch-Technologien wollen wir Unfälle gar nicht erst entstehen lassen“, sagt Hoheisel.

Vernetzung und Automatisierung haben die Entwicklung des Pkw in kürzester Zeit enorm vorangetrieben. Wenn Motorräder die zukünftigen Herausforderungen meistern sollen, müssen sie damit Schritt halten.

Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

Motorrad und Auto sprechen miteinander

Aus diesem Grund entwickelt Bosch vernetzte Systeme, die es dem Fahrer ermöglichen, mit anderen Fahrzeugen, der Infrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern zu kommunizieren, wie beispielsweise der digitale Schutzschild. Damit kann eine der häufigsten Unfallursachen vermeiden werden: das Übersehen von Motorradfahrern an Kreuzungssituationen. Durch diese „digitale Sichtbarkeit“ wird der Motorradfahrer von Pkw-Fahrern erkannt und wird auch bei kritischen Situationen digital gesehen. Das ermöglicht ein verbessertes, vorausschauendes Fahren. Eine weitere Lösung, welche die Sicherheit und den Komfort beim Motorradfahren erhöht, ist der vernetzte Horizont. Fahrer können damit um die nächste Kurve sehen und so mögliche Gefahren frühzeitig erkennen.

Kleine Fahrzeuge kommen groß raus

Nicht nur die Vernetzung, auch die Elektromobilität nimmt bei Bosch weiter Fahrt auf. In den nächsten Jahren soll der Markt für leichte Elektrofahrzeuge wie eScooter um 40 Prozent wachsen. Laut Studien werden bis 2020 rund 100 Millionen Fahrzeuge produziert. „Kleine Elektrofahrzeuge haben weltweit eine große Zukunft. Wir sind der Meinung, urbane Elektromobilität wird vor allem in diesem Segment durchstarten“, sagt Hoheisel. Speziell dafür hat Bosch ein aufeinander abgestimmtes System mit Motor, Steuergerät, Batterie, Ladegerät, Display und App entwickelt – für zwei, drei oder vier Räder. Das System ist für alle Fahrzeugklassen zwischen 0,25 und 20 Kilowatt einsetzbar und treibt beispielsweise die eSchwalbe von Govecs und den eScooter von AIMA an. Da es aus bereits entwickelten Automotive-Komponenten besteht, entstehen für die Autohersteller geringe Entwicklungsaufwendungen. Das senkt die Komplexität, reduziert Varianten und damit auch Kosten – für Hersteller und damit auch für jeden, der elektrisch durch die Stadt fahren will. Wer mit den kleinen Stromern fährt, reduziert außer Emissionen auch den Geräuschpegel. Mit all diesen Bausteinen bringt das System nicht nur effiziente Mobilität in die Stadt. Durch die Beschleunigung vom Start weg, sorgt es für mehr Fahrspaß auf der Straße. Bosch treibt aber nicht nur die Elektromobilität auf zwei Rädern voran, sondern optimiert auch weiterhin den Verbrennungsmotor durch Lösungen fürs Motormanagement. Damit können Zweiräder und Powersport-Fahrzeuge Emissionsvorgaben wie Euro 5 und BS 6 (Indien) erfüllen.

Erleben Sie Bosch auf der EICMA 2017: Ob smarte Assistenzsysteme, vernetzte Lösungen oder neue Energie für Antriebe: Bosch hat die passenden Lösungen für Motorräder und Powersports-Fahrzeuge der Zukunft und präsentiert diesen auf der EICMA 2017 am Stand G62 in Halle 13.

Weiter Informationen:
http://www.bosch-mobility-solutions.de/de/unternehmen/messen-und-veranstaltungen/eicma

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 nach vorläufigen Zahlen mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstatt-konzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?