Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Doppelt abgesichert – Bosch Smart Home Twinguard Rauchwarnmelder mit Luftgütesensor

Der erste smarte Rauchmelder mit zusätzlicher Luftqualitätsmessung

  • Zuverlässige Raucherkennung durch professionelle Dual-Ray-Technologie
  • Alarme werden automatisch ans Smartphone und im Ernstfall auch an Freunde und Nachbarn weitergeleitet
  • Zusätzlicher Luftqualitätssensor: Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftreinheit werden kontinuierlich gemessen
  • Empfehlungen für eine gesunde Luftqualität durch Senden einer Mitteilung ans Smartphone, wenn die Optimalbereiche verlassen werden

Andrea Fluhr

X

Stuttgart/Berlin – Im Herbst 2017 wird der Twinguard Rauchwarnmelder mit Luftgütesensor seinen Platz im smarten Zuhause einnehmen. Er bietet ein Mehr an Sicherheit: Die bewährte, von Bosch Sicherheitssysteme eingesetzte Dual-Ray-Technologie gewährleistet eine äußerst zuverlässige Raucherkennung. Bislang kam sie nur im professionellen Umfeld zum Einsatz, hält nun aber auch im Consumer-Bereich Einzug. Technisch werden hier LEDs mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen – infrarot und blau – genutzt, um Rauchpartikel verschiedener Größen zuverlässig erkennen zu können. Die Dual-Ray-Technologie ist äußerst robust gegen Störgrößen und sorgt zusammen mit einem zusätzlichen Fliegengitter dafür, dass die Anzahl von Fehlalarmen auf ein Minimum reduziert wird.

Je nach Raumart (z. B. Küche oder Schlafzimmer) werden bei der Installation des Twinguards die optimale Sensitivität bei der Raucherkennung und die optimale Luftqualität – entsprechend definierter Normwerte für die jeweiligen Räume – voreingestellt. Für Schlaf- und Kinderzimmer ist beispielsweise die höchste, für die Küche die niedrigste Sensitivität vorgesehen. Im Brandfall werden automatisch bei allen Twinguards innerhalb eines Netz-werks die Notlichter aktiviert, wodurch die Fluchtwege ausgeleuchtet werden. Sinnvoll ist dies besonders nachts und bei Stromausfall. Ein Alarm wird automatisch auf das Smartphone weitergeleitet und informiert entweder per Push-Nachricht oder direktem Telefonanruf. Nicht nur das: Er besitzt außerdem eine kostenlose Funktion, um auch Freunde oder Nachbarn im Notfall automatisch kontaktieren zu lassen. So wird beispielsweise im Urlaub der definierte Perso-nenkreis zu Hause benachrichtigt, der den Alarm direkt verifizieren und im Notfall Polizei oder Feuerwehr alarmieren kann. Der Twinguard ist ein voll zertifizierter Rauchwarnmelder und erfüllt alle Anforderungen nach DIN EN 14604. Mittels eines Voralarms – noch bevor eine Rauchentwicklung bedrohlich wird – kann sich der Nutzer zudem mit einem reduzierten akustischen Signal alarmieren lassen.

Die Luftqualität stets im Blick

Ein Grund mehr, entspannt durchzuatmen: Der Twinguard überwacht kontinuierlich das Raumklima und die Luftqualität im Zuhause. Sein zusätzlicher Luftqualitätssensor macht ein ursprüngliches Notfallgerät zu einem Helfer im Alltag. Hierfür werden die drei Parameter Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftreinheit herangezogen. Zur Bestimmung der Luftreinheit werden mit dem Twinguard unter anderem flüchtige organische Verbindungen (VOCs) gemessen, beispielsweise verdunstete Putzmittel oder Ausdünstungen von Möbeln.

In der Twinguard App sind die Optimal- und Grenzwerte der wichtigsten Luftqualitätsparameter hinterlegt. Die Werte sind für jeden Raum individuell vorgegeben und basieren auf Empfehlungen einschlägiger Studien. Somit sieht der Nutzer sofort, wenn sich die Luftqualität nicht mehr im optimalen Bereich befindet. Die aktuelle Luftqualität wird anhand von „Blättersymbolen“ (drei Blätter = sehr gut, ein Blatt = Verbesserungspotenzial) dargestellt. Diese Anzeige beruht auf einem neu entwickelten Algorithmus und wird anhand der Kombination aus Temperatur, Luftfeuchtigkeit und VOCs errechnet. Die App des Twinguards benachrichtigt den Nutzer auf Wunsch, wenn die Grenzwerte für die optimale Raumluftqualität über- oder unterschritten werden. Das Benachrichtigungsintervall ist individuell einstellbar (1 h, 3 h, 6 h, 12 h). Zusätzlich kann der Kunde innerhalb der App in der Vergangenheit liegende Raumklima- und Luftqualitätswerte abrufen. Hieraus können automatisch Lüftungsmuster für die Zukunft abgeleitet werden, um eine dauerhaft optimierte Luftqualität zu erreichen. Dadurch werden die Produktivität und das Wohlbefinden zu Hause gesteigert. Das zusätzliche Tutorial zu Luftqualität führt den Nutzer über kontextuelle Erklärungen an das Thema heran.

Komfortable Geborgenheit

Für einen Systemcheck signalisiert der Twinguard abends (wenn die Beleuchtung im Raum ausgeschaltet wird) anhand des einmaligen Aufleuchtens eines blauen Lichtes (Dauer: 1 Sekunde) die einwandfreie Funktionalität. Das gibt dem Nutzer ein gutes und sicheres Gefühl, besonders vor dem Zubettgehen. Das optische Signal wird über die umlaufende 360°-Lichtleiste erzeugt.

Die Twinguard App zeigt auch den Batteriestand des Geräts an und meldet, sobald eine Batterie ausgetauscht werden muss. Hierbei werden sechs Standard-AA-Alkaline-Batterien verwendet. Auch Testalarme können bequem über die App ausgelöst werden. Der Kunde muss also nicht mehr umständlich auf eine Leiter steigen, um dies manuell direkt am Melder zu tun. Mit Markteinführung des Twinguards wird die App für Android und iOS verfügbar sein.

Das Gateway

Die Funkvernetzung der Twinguard Rauchmelder wird über das Gateway hergestellt, das im Starter Set erhältlich ist. Über das Gateway erhält der Nutzer App-Benachrichtigungen im Alarmfall und auf Wunsch auch beim Verlassen der Optimalbereiche der Luftqualität. Ein Twinguard, der einen Brand erkannt hat, leitet diesen Alarm außerdem über das Gateway an weitere Twinguards innerhalb des Netzwerks weiter. Somit alarmieren im Brandfall alle innerhalb des Netzwerks vernetzten Geräte den Besitzer über die App und über akustische sowie visuelle Signale.

Markteinführung

Herbst 2017 in Deutschland, Österreich, Frankreich und Großbritannien

Unverbindliche Preisempfehlungen

Bosch Smart Home Twinguard Rauchwarnmelder mit Luftgütesensor Starter Set: 199,95 €

Bosch Smart Home Twinguard Rauchwarnmelder mit Luftgütesensor: 149,95 €

Journalistenkontakt

häberlein & mauerer

Julia Zimmermann

Telefon: +49 30 726 208-364

E-Mail: Julia.Zimmermann@haebmau.de

Die Robert Bosch Smart Home GmbH wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen bietet intelligente Endkundenlösungen für das vernetzte Zuhause aus einer Hand an.

Bosch Smart Home vereinfacht das Leben in den eigenen vier Wänden durch die Regelung von Routinetätigkeiten im Hintergrund. Es bietet Lösungen für ein sicheres Leben und eine optimale Wohnumgebung.

Mehr Informationen unter www.bosch-smarthome.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.