Stuttgart/Berlin. Was passiert während meiner Abwesenheit bei mir zu Hause, und wie verschaffe ich mir einen Überblick darüber? Mit der smarten Eyes Außenkamera von Bosch Smart Home weiß der Nutzer rund um die Uhr, wer bei ihm vor der Tür steht – auch von unterwegs aus oder bei Nacht. Das Gerät kombiniert eine Sicherheitslösung mit einer stilvollen Außenbeleuchtung. Somit ist die Kamera in der Lage, selbst im Dunkeln exzellente und hochwertige Videos in Farbe in hervorragender Bildqualität (Full-HD-Videoqualität mit 1.080 p) zu erstellen. Aufgezeichnete Personen sind optimal sichtbar – sowohl bei einer Livebetrachtung als auch bei der zeitversetzten Wiedergabe von Aufzeichnungen. Gleichzeitig sorgt die Außenkamera für eine stimmungsvolle Außenbeleuchtung des Zuhauses, die sich individuell einstellen lässt – so schaltet sie sich beispielsweise in der Dämmerung ein und zu einer anderen definierten Zeit wieder aus. Dabei lassen sich Front- und Fassadenleuchten getrennt voneinander auswählen. Unabhängig davon schaltet sich die Frontleuchte bei Bewegungen ein, sofern Bewegungslicht aktiviert ist. Mikrofon und Lautsprecher ermöglichen eine zweiseitige Kommunikation (hören und sprechen) mit Personen in Reichweite der Kamera – per App von überall auf der Welt.
Leserkontakt: Robert Bosch Smart Home GmbH Cammi Tran Telefon: +49 711 811-92603 cammi.tran@de.bosch.com | Journalistenkontakt: haebmau ag Caterina Wamos Telefon: +49 30 726 208-390 caterina.wamos@haebmau.de |
Die Robert Bosch Smart Home GmbH wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen bietet intelligente Endkundenlösungen für das vernetzte Zuhause aus einer Hand an.
Bosch Smart Home vereinfacht das Leben in den eigenen vier Wänden durch die Regelung von Routinetätigkeiten im Hintergrund. Es bietet Lösungen für ein sicheres Leben und eine optimale Wohnumgebung.
Mehr Informationen unter www.bosch-smarthome.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.