Stuttgart/Berlin – Fußbodenheizungen sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, fördern ein besseres Raumklima und sparen zudem noch Energie. Mit dem Bosch Smart Home Raumthermostat für Fußbodenheizungen können jetzt alle kabelgebundenen, wasserführenden Fußbodenheizungen bequem und einfach gesteuert und Heizzyklen für jeden Raum individuell eingestellt werden – direkt am Gerät, intuitiv per Sprachbefehl oder von unterwegs via Smartphone. So wird Wärme nur dann bereitgestellt, wenn sie benötigt wird. Ist niemand zu Hause und wurde vergessen, die Heizung auszustellen, kann dies – anders als bei herkömmlichen Geräten – bequem und einfach via Smartphone aus der Ferne nachgeholt werden. Und ist man auf dem Heimweg, kann man mit nur einem Fingertipp über das Smartphone die Raumtemperatur voreinstellen – für einen warmen Empfang in den eigenen vier Wänden.
Leserkontakt: Robert Bosch Smart Home GmbH Cammi Tran Telefon: +49 711 811-92603 cammi.tran@de.bosch.com | Journalistenkontakt: haebmau ag Caterina Wamos Telefon: +49 30 726 208-390 caterina.wamos@haebmau.de |
Die Robert Bosch Smart Home GmbH wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen bietet intelligente Endkundenlösungen für das vernetzte Zuhause aus einer Hand an.
Bosch Smart Home vereinfacht das Leben in den eigenen vier Wänden durch die Regelung von Routinetätigkeiten im Hintergrund. Es bietet Lösungen für ein sicheres Leben und eine optimale Wohnumgebung.
Mehr Informationen unter www.bosch-smarthome.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse