Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Bosch will das Smart Home der Zukunft vereinfachen und treibt mit führenden internationalen Tech Unternehmen den Standard Matter voran

  • Einfach vernetzt: Bosch setzt auf neuen Smart Home Verbindungsstandard Matter und wird kontinuierlich seine smarten Produkte und Hausgeräte Matter-fähig umsetzen.
  • Zukunftssicher: Bosch ist Teil der Connectivity Standards Alliance (CSA), der sich mehr als 240 führende IoT Tech-Unternehmen angeschlossen haben.
  • Nutzerfreundlich: Standardisierung ermöglicht dem Nutzer maximale Interoperabilität.

Frank Bauderer >

X

Stuttgart – Gemäß dem Leitsatz "Technik fürs Leben" ist Bosch stets bestrebt technische Produktlösungen zu schaffen, die das Leben der Nutzer einfacher machen. Dieses Ziel verfolgt Bosch auch mit dem neuen Verbindungsstandard Matter, um dem Kundenbedürfnis nach einer maximal einfachen Smart Home Lösung gerecht zu werden. Deshalb wird Matter seitens Bosch aktiv unterstützt und in alle relevanten Produktangebote schrittweise ab 2023 integriert.

Im Rahmen der CSA arbeiten Hunderte von Unternehmen, darunter Apple, Google und Amazon, an der Entwicklung eines gemeinsamen Funkprotokolls in Form von Matter. Dies vereinfacht die Interoperabilität von Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller sowie die Standardisierung von Einrichtungs- und Update-Vorgängen.

Für den Anwender soll damit die Komplexität eines Smart Homes weiter gesenkt werden und damit die Nutzung von Basis Anwendungen (wie z.B. einfaches Steuern von Geräten) aus der präferierten Smart Home App ermöglicht werden.

Um individuellen Kundenbedürfnissen weiter Rechnung zu tragen, wird Bosch darüber hinaus Komplettlösungen in Form von Apps und durch erweiterte Anwendungen (wie bspw. vorkonfigurierte Dienste und Services) bereitstellen. „Wir freuen uns Mitglied der CSA zu sein und bauen unser Engagement in Bezug auf Matter nun weiter aus“, so Tanja Rückert, Chief Digital Officer der Bosch-Gruppe.

Wir freuen uns Mitglied der CSA zu sein und bauen unser Engagement in Bezug auf Matter nun weiter aus

so Tanja Rückert, Chief Digital Officer der Bosch-Gruppe.

In diesem Rahmen bringt sich Bosch nun verstärkt mit umfangreichen Detailwissen in die aktuelle Definition der Matter Standards für verschiedene Geräteklassen (bspw. Sicherheits-, Küchengeräte oder Energiemanagement) und deren Anwendungen ein.

In allen relevanten Bosch Unternehmensbereichen, die Lösungen für Smart Home bzw. vernetzte Hausgeräte anbieten, wird bereits daran gearbeitet, dass die Endgeräte und Apps schnellstmöglich unterstützen können.

2023 werden Matter-kompatible Geräte der Bereiche Bosch Smart Home den Anfang machen, dicht gefolgt von der übergreifenden Smart Home-Management App „Home Connect Plus“ und Produkten der Bosch Thermotechnik GmbH.

Weitere Unternehmensbereiche und -angebote werden dann zeitnah folgen.

Bosch ist davon überzeugt, dass Matter der zukünftige Standard für Smart Home Produkte sein wird und dem Markt einen deutlichen Schub gibt.

Die Robert Bosch Smart Home GmbH wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen bietet intelligente Endkundenlösungen für das vernetzte Zuhause aus einer Hand an.

Bosch Smart Home vereinfacht das Leben in den eigenen vier Wänden durch die Regelung von Routinetätigkeiten im Hintergrund. Es bietet Lösungen für ein sicheres Leben und eine optimale Wohnumgebung.

Mehr Informationen unter www.bosch-smarthome.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?