Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Bosch präsentiert virtuellen Touchscreen für jede Oberfläche im Smart Home und Internet der Dinge

Interaktives Projektionsmodul BML100PI verwandelt gewöhnliches Regal in persönlichen Assistenten

  • Gleichbleibend fokussierte Laserprojektion für Touchscreens auf mehreren Ebenen gleichzeitig
  • Sofort einsatzbereite Lösung ermöglicht einfachste Integration
  • Kompaktes Design vereint Projektion und Interaktivität in einem Gehäuse
  • Intuitive Benutzerführung dank zuverlässiger Gesten- und Berührungserkennung
  • Bosch auf der CES®: Stand 14020

Auf der CES® in Las Vegas, Nevada, stellt Bosch Sensortec den BML100PI vor, ein interaktives Projektionsmodul, das jede Oberfläche in einen virtuellen Touchscreen und gewöhnliche Regale in persönliche Assistenten verwandelt – die ideale Lösung für das Smart Home und das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT).

Mit dem interaktiven Projektionsmodul kann jedes gewöhnliche Regal ganz einfach in einen persönlichen Assistenten verwandelt werden. So wird unser tägliches Leben um einiges einfacher und komfortabler.

Dr. Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec

Das Modul BML100PI bietet eine komplette, einbaufertige Lösung für die interaktive Projektion und ermöglicht hochflexible virtuelle Touchscreens. Ein erzeugter Laserstrahl erstellt ein gleichbleibend scharfes Bild auf jeder Oberfläche und scannt es dann Zeile für Zeile, um Gesten oder Fingerbewegungen zu erkennen. Um die Gesten und Berührungen genau zu erkennen, ist keine Kalibrierung oder Justierung erforderlich. Das interaktive Projektionsmodul von Bosch Sensortec ist eine flexible Alternative zu einem statischen, physischen Bildschirm und bietet einen virtuellen Touchscreen mit einer sehr intuitiven Benutzerführung für alle intelligenten Haushaltsgeräte.

Regal wird zum persönlichen Assistenten im Smart Home

Hersteller von Haushaltsgeräten können mit dem BML100PI gewöhnliche Schränke in "smarte Regale" verwandeln, die aus mehreren gleichzeitigen Projektionen auf die einzelnen Regalbretter bestehen: zum Beispiel in Kühlschränken, Vitrinen, Küchenschränken oder Kleiderschränken. Ein Modul kann Touchscreen-Funktionen auf bis zu sechs verschiedenen Oberflächen bereitstellen. So kann beispielsweise ein einzelnes Modul die Wettervorhersage, den Terminkalender des Benutzers sowie Erinnerungen an anstehende Ereignisse auf einen Kleiderschrank projizieren. Auf Basis der Informationen empfiehlt der Schrank als „persönlicher Assistent“ die zu Terminen und Wetter passende Kleidung. Der ausgewählte Look kann dann über den Touchscreen auf der Regalfläche direkt über soziale Medien mit Freunden geteilt werden. Wenn ein Kleidungsstück fehlt oder im Wäschekorb ist, kann das smarte Regal dem Benutzer neue Kleidung zur Bestellung in einem Onlineshop oder einen Termin für die Abholung durch einen Reinigungsservice vorschlagen.

"Mit dem interaktiven Projektionsmodul kann jedes gewöhnliche Regal ganz einfach in einen persönlichen Assistenten verwandelt werden. So wird unser tägliches Leben um einiges einfacher und komfortabler", sagt Dr. Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec.

Der BML100PI ist eine kompakte Plug-and-Play-Lösung, die es Herstellern von smarten Haushaltsgeräten und Möbeln ermöglicht, völlig neue, attraktive Anwendungen zu kreieren. Damit haben Hersteller ein enormes Potenzial, um ihre Produkte zu differenzieren.

Ein Multitalent für alle Umgebungen

Ein wesentliches Merkmal ist, dass das Modul ein scharfes Bild auf jede Art von Oberfläche projizieren kann, unabhängig davon, ob sie dunkel, farbig, nass, gestuft oder gebogen ist. So ermöglicht es zum Beispiel auch in Schlafzimmern, Haushaltsgeräten oder Küchengeräten, in denen oft keine geeigneten Flächen vorhanden sind, eine interaktive Projektion.

Kompaktes Modul – einfach in intelligente Haushaltsgeräte integrierbar

Der BML100PI bietet eine geringe Leistungsaufnahme von typischerweise 2 W. Mit einer Fläche von nur 47 mm x 43 mm ist er kleiner als eine Kreditkarte. Damit können Hersteller ihn problemlos in praktisch alle neuen und bestehenden intelligenten Haushaltsgeräte integrieren – deutlich einfacher als andere Projektions- oder Display-Lösungen auf dem Markt.

Zusätzlich zum Modul BML100PI bietet Bosch Sensortec die Variante BML100P an, die dieselben Projektionsmerkmale bietet, jedoch ohne die Touch-Funktionalität.

Verfügbarkeit

Die Modelle BML100PI und BML100P werden im zweiten Quartal 2020 erhältlich sein.

YouTube: Erleben Sie das intelligente Regal in Aktion!

Leserkontakt:
Silvia Mayer
Telefon: +49 7121 35-18453
Journalistenkontakt:
Christian Hoenicke
Telefon: +49 7121 35-35924
Twitter: @BoschMEMS

Bosch auf der CES 2019

  • PRESSEKONFERENZ: Montag, 7. Januar 2019, 9:00 – 9:45 Uhr (Lokalzeit) im Mandalay Bay Hotel, South Convention Center, Level 2; Mandalay Bay Ballrooms B, C & D
  • MESSESTAND: Dienstag bis Freitag, 8. – 11. Januar 2019 in der Central Hall, Stand #14020
  • FOLGEN SIE den Bosch CES 2019 Highlights auf Twitter: #BoschCES

PANELS MIT BOSCH-EXPERTEN:

  • Mittwoch, 9. Januar 2019, 9:00 – 10:00 Uhr (Lokalzeit)
    “Connected Home Innovations” mit Anne Rucker, Global Head of Digital Strategy, Venetian, Level 4 Marcello 4405
  • Mittwoch, 9. Januar, 9:00 – 10:00 Uhr (Lokalzeit)
    “Technology, Jobs, and the Future of Work” mit Charlie Ackerman, Senior Vice President of Human Resources North America, Las Vegas Convention Center, North Hall N258
  • Mittwoch, 9. Januar 2019, 14:15 – 15:15 Uhr (Lokalzeit)
    “IoT to the Max, Thanks to 5G” mit Davie Sweis, Vice President of Web Business, Las Vegas Convention Center, North Hall N256

Journalistenkontakte:
Melita Delic, +49 711 811-48617, +49 160 7020086,
Trix Böhne, +49 30 32788-561, +49 173 5239774,
Irina Ananyeva, +49 711 811-47990, +49 152 59753284,
Jörn Ebberg, +49 711 811-26223, +49 172 5731347,
Annett Fischer, +49 711 811-6286, +49 152 08651292

Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren und Lösungen für Smartphones, Tablets, Wearables und Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT). Das Produktportfolio umfasst 3-achsige-Beschleunigungs-, Drehraten- und geomagnetische Sensoren, integrierte 6- und 9-achsige Sensoren, Umweltsensoren, optische Mikrosysteme sowie zugehörige Softwarelösungen. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als 10 Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Mehr als jedes zweite Smartphone nutzt einen Sensor von Bosch Sensortec.

Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?