Vorwort
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für Deutschland und Europa. Sie wird sich zu einem der wichtigsten Treiber unserer Wirtschaft und damit unseres Wohlstandes entwickeln. Anders als etwa bei den etablierten großen IT-Anbietern aus den USA oder China liegen die Chancen in Deutschland und Europa nicht darin, menschliches Verhalten mit Hilfe von KI nachzubilden – sondern KI zu nutzen, um den Austausch zwischen Maschine und der dinglichen Welt zu optimieren. Mit KI versteht die Maschine ihre räumliche und funktionale Umgebung ganz anders als bisher – und kann entsprechend besser reagieren. Dazu zählt auch der Einsatz von KI zur Herstellung von physischen Produkten sowie zur Optimierung ihrer Funktionsweise.
Der europäische KI-Ansatz ist also eng mit dem Internet der Dinge verbunden. Unternehmen wie Bosch wollen mit industrieller KI den Alltag für uns alle sicherer und komfortabler machen, wollen Technik verbessern und den Menschen entlasten – nicht verändern. KI von Bosch macht das Autofahren noch sicherer, die industrielle Fertigung noch verlässlicher, das Energiemanagement von Gebäuden noch effizienter und das Zuhause noch angenehmer.
Der Bosch KI-Zukunftskompass weist nun erstmals nach, dass insbesondere der Rückhalt für die industrielle KI in Deutschland hoch ist. Wir sehen aber auch, dass es noch viele, teils starke Vorbehalte gegen KI gibt. Diese Skepsis kann man nicht einfach – mit einem Verweis auf düstere Szenarien mancher Spielfilme – als überzogen abtun. KI kann, wie alle Technologien, auch missbraucht werden. Und genau deshalb müssen wir zu jeder Zeit genau verstehen, wie KI funktioniert und ihrer Nutzung auch Grenzen setzen. Dazu ist es auch erforderlich, über ihre Vor- und Nachteile zu diskutieren – öffentlich und auf einer fundierten Faktenbasis. Vor allem aber müssen wir, die Anbieter und Anwender von KI, Vertrauen schaffen, indem wir uns zu klaren ethischen Grenzen bekennen. Bosch hat sich Anfang 2020 mit dem KI-Kodex dazu verpflichtet, dass KI von Bosch sicher, robust und nachvollziehbar sein muss – und dass der Mensch bei allen Entscheidungen der KI die Kontrolle behalten soll. Dass dies 85 Prozent der Deutschen genau so sehen, ist für uns eine klare Bestätigung unseres Kurses.
Der Bosch KI-Zukunftskompass soll dazu anregen, sich intensiv mit den Auswirkungen der KI auf unsere Gesellschaft zu beschäftigen. Jetzt ist die Zeit, um die Weichen für unsere technologische Zukunft in Deutschland und Europa zu stellen. Dafür müssen wir uns über die Richtung einig sein. Ich freue mich auf die Diskussion.