Suche

Pressemeldung #Mobility
teilen

Bosch Engineering und X Shore entwickeln neuen Elektroantrieb für das Modell X Shore 1

Bosch startet neues Marine-Segment und wählt führenden schwedischen Elektrobootbauer als Pilotunternehmen aus

Cornelia Dürr

Cornelia Dürr >

X

Abstatt, Stockholm – Bosch Engineering, eine hundertprozentige Tochter der Robert Bosch GmbH, und X Shore, eines der führenden schwedischen Technologieunternehmen für die Entwicklung vollelektrischer, geräuschloser und vollvernetzter Boote, verkünden die Zusammenarbeit an der Weiterentwicklung und Optimierung der elektrischen Antriebsperformance und -effizienz des X Shore 1. Diese Zusammenarbeit bringt zwei Unternehmen zusammen, die sich gemeinsam der Nachhaltigkeit verschrieben haben und eine umweltfreundlichere Zukunft für Wasserfahrzeuge anstreben.

Durch die Zusammenarbeit mit Bosch Engineering setzt X Shore seine Reihe von Kooperationen mit gleichgesinnten Partnerunternehmen und -organisationen fort und treibt so die Entwicklungsexzellenz der Elektroboot-Industrie voran. Mit ihrem umfassenden Engagement beim Thema Nachhaltigkeit belegen X Shore und Bosch Engineering ihre gemeinsame Vision zur Reduzierung von Emissionen und damit zum Schutz des Klimas. Nun geht Bosch Engineering den nächsten Schritt und geht die ökologische Weiterentwicklung innovativer Elektroboote mit X Shore an. Dafür bringt der Entwicklungsdienstleister sein Know-how für elektrische Antriebssysteme in das neue X Shore 1 ein und nutzt die bewährten Technologien aus dem Pkw- und Nutzfahrzeugbereich sowie aus anderen kommerziellen Anwendungen. Die Zuverlässigkeit dieser Komponenten wurde über Jahre hinweg erfolgreich getestet und validiert. Das X Shore 1 wurde bereits zu seiner Markteinführung mit Boschs größtem Motor für Freizeitbootanwendungen ausgestattet sowie mit dem Bosch-Inverter und dem von Bosch Rexroth entwickelten und gefertigten Getriebe. Diese Komponenten bieten in ihrem Zusammenspiel ein Höchstmaß an Leistung, Geräuscharmut, Zuverlässigkeit und Kompaktheit – ganz im Einklang mit der X-Shore-Vision zur Entwicklung und Fertigung echter High-Performance-Elektroboote.

X Shore hat sich als einer der weltweit nachhaltigsten Hersteller – durch das unabhängige Wirtschaftsprüfungsunternehmen Shades of Green AG (Teil der S&P Global) zertifiziert – das Erreichen von langfristiger Nachhaltigkeit auf seine Fahnen geschrieben: für eine vollkommen emissionsfreie Zukunft der Mobilität auf dem Wasser. Erreicht wird dies durch den Einsatz neuer Technologien, innovativer Forschung, intelligenter Designs und nachhaltiger Materialien, mit denen Passagiere auf aller Welt Meere und Seen ökologisch verantwortungsvoll erkunden können – also ohne schädliche Abgas- und Geräuschemissionen herkömmlicher Verbrennungsmotoren auf Basis fossiler Kraftstoffe.

Dr. Johannes-Jörg Rüger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Engineering GmbH, erläutert: „Als Bosch investieren wir schon seit jeher in umfangreichem Maße in nachhaltige Technologien und haben das Thema der ökologischen Nachhaltigkeit bei uns schon lange in den Fokus gerückt. Beim Thema nachhaltige Mobilität wollen wir daher unser Portfolio aus innovativen Lösungen für elektrifiziertes Fahren ständig erweitern. Mit X Shore haben wir einen starken, leidenschaftlich agierenden Partner gefunden, der dieses Commitment für den Schutz der Umwelt mit tiefer Überzeugung vorantreibt. Ich freue mich, dass wir jetzt die Serienfertigungsaktivitäten von X Shore auf Grundlage unserer umfangreichen Serienerfahrung sowie durch Einsatz von im Automobilbereich erprobten High-Performance-Komponenten vorantreiben und beschleunigen können.“

Jenny Keisu, CEO von X Shore, beschreibt die Zusammenarbeit mit Bosch Engineering: „Wir von X Shore sind immer auf der Suche nach innovativen Partnern, um unsere Mission zum Aufbau einer ökologisch nachhaltigeren Bootsindustrie und saubereren Welt voranzutreiben. Wir sind der festen Überzeugung, dass Innovation keine Grenzen kennt und wir durch die Bündelung von Kräften mit anderen, großen wie kleinen, Innovationstreibern die Grenzen des technisch Machbaren ständig verschieben können. Auf Grundlage dieses Engagements für kontinuierliche Innovation suchen wir Partnerschaften, um voneinander zu lernen, Know-how zu teilen und von der so aufgebauten Expertise gegenseitig profitieren zu können. Gemeinsam mit Bosch Engineering entwickeln wir modernste Systemtechnologien für den elektrischen Antriebsstrang unseres neuen X Shore 1 und bieten unseren Kundinnen und Kunden damit ein ganz neues Bootserlebnis.“

X Shores tiefere Zusammenarbeit mit Bosch Engineering markiert den Anfang der Bosch-Elektrifizierungsreise in das Freizeitbootsegment, für die X Shore, als Pionier der Nachhaltigkeit in der Bootsbranche, sorgfältig als Teil des Pilotprojekts ausgewählt wurde. Die Zusammenarbeit dient dabei vor allem zur Weiterentwicklung und Optimierung des elektrischen Antriebssystems des X Shore 1: für mehr Leistung durch seine leichte und kompakte Bauweise, mehr Effizienz durch das gewählte Design- und Software-Setup – das dank der platzsparenden Auslegung eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglicht – sowie Einsparung von Zeit und Kosten durch Wegfall von Wartungsaufwänden.

Weitere Informationen:
Technischen Eigenschaften des X Shore 1: https://xshore.com/xshore-1
Bosch-Elektrifizierungskomponenten:
https://www.bosch-mobility.com/en/solutions/powertrain/battery-electric/electric-drive-ohw/
Bosch Marine: https://www.bosch-engineering.com/stories/stories-detailpages/marine.html

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch Engineering GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Hauptsitz in Abstatt bei Heilbronn. Als Systementwicklungspartner der Automobilindustrie bietet das Unternehmen seit 1999 Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang, Sicherheits-, Komfort- sowie E/E-Systeme vom Konzept bis zur Serie. Mit den Vorteilen erprobter Großserientechnik von Bosch entwickelt der Elektronik- und Softwarespezialist maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete von Personenkraftwagen über Nutzfahrzeuge, Off-Highway-Anwendungen bis hin zu Schienen- und Freizeitfahrzeugen, Schiffen und industriellen Anwendungen. Zudem bündelt die Bosch Engineering GmbH alle Motorsportaktivitäten der Bosch Gruppe.
Mehr Informationen unter www.bosch-engineering.de

Über X Shore
Das schwedische Unternehmen für Umwelttechnik und Elektroboote X Shore wurde 2016 in Stockholm gegründet. Seitdem hat sich X Shore mit seinen in Schweden gefertigten Produkten zum weltweit führenden Anbieter von Elektrobooten mit Kunden in Märkten wie Nordamerika und der EU entwickelt. X-Shore-Boote verbrauchen keine fossilen Brennstoffe und haben nur minimale Auswirkungen auf das Ökosystem Meer. Für das Design des Modells Eelex 8000 wurde X Shore mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet. 2022 wurde das Unternehmen für den Preis „European Powerboat of the Year“ nominiert und erhielt von der Jury eine besondere Erwähnung.

X Shore entwickelt zu 100 % elektrische Boote für eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Durch die Kombination von schwedischer maritimer Handwerkskunst mit Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit verändern und elektrifizieren wir so die Zukunft der Bootsindustrie. Bei X Shore dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit; so wurde das Unternehmen in diesem Jahr durch das unabhängige Wirtschaftsprüfungsunternehmen Shades of Green AG (Teil von S&P Global) als einer der weltweit am nachhaltigsten agierenden Hersteller zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Unternehmens unter www.xshore.com.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?