Suche

Pressemeldung #Elektrifizierte Mobilität
teilen

Bosch eBike Systems hebt digitalen Diebstahlschutz auf ein neues Level

Neue Funktion eBike Alarm sorgt für mehr Sicherheit und besseren Schutz

  • Sorgloser abstellen: eBike Alarm informiert Nutzer*innen über Standort ihres eBikes und schlägt bei verdächtigen Bewegungen Alarm
  • Hilfreiches Tracking: Wird das eBike entwendet, erhalten Nutzer*innen eine Push-Benachrichtigung auf das Smartphone und die Standortverfolgung startet
  • Automatischer Schutz: eBiker*innen profitieren von einer einfachen und komfortablen Nutzung
Tamara Winograd

Tamara Winograd >

Stuttgart/Reutlingen – Bosch eBike Systems erweitert den Diebstahlschutz um ein innovatives Feature und macht das Abstellen von eBikes mit dem smarten System jetzt noch sicherer. Die neue Funktion eBike Alarm sorgt für umfassenderen digitalen Diebstahlschutz zusätzlich zum mechanischen Schloss. So lässt sich das eBike sorgenfreier abstellen.

„Wer sich für ein eBike entscheidet, soll auch lange Freude daran haben“, sagt Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems. „Wir sorgen nun für noch mehr Sicherheit mit der Technologie des smarten Systems. Dank der neuen Funktion eBike Alarm können Nutzer*innen das eBike unbeschwerter abstellen und sind über die eBike Flow App über den Status ihres eBikes informiert.“

Aktiviert, informiert und alarmiert: Digitaler Schutz mit der eBike Flow App

eBike Alarm lässt sich einfach einmalig über die eBike Flow App aktivieren. Das Feature ist bei einer bestehenden GPS-Verbindung immer aktiv, wenn das eBike System ausgeschaltet ist. Das Smartphone dient dabei als Schlüssel. Gleichzeitig können die Nutzer*innen jederzeit den Standort und den Sicherheitsstatus ihres eBikes in der eBike Flow App sehen. Das eBike ist so geschützt und lässt sich einfach wiederfinden.

Registriert eBike Alarm, dass sich jemand am eBike zu schaffen macht, reagiert das System mit einem zweistufigen Alarm. Denn dank intelligenter Bewegungserkennung unterscheidet es, ob das eBike leicht oder stark bewegt wird. Bei leichten Bewegungen sendet das eBike-System mehrere kurze Warntöne zur Abschreckung. Wird das eBike stark bewegt und der passende digitale Schlüssel, also das eigene Smartphone, ist nicht in der Nähe, macht es die Umgebung mit einem deutlich wahrnehmbaren Alarmton auf den Diebstahlversuch aufmerksam. Zudem sendet es eine Benachrichtigung an das Smartphone. Dieser Alarm wird nur in kritischen Situationen ausgelöst – so sorgen sich eBiker*innen nicht unnötig.

Automatisches Tracking im Fall eines Diebstahls

Sollte das eBike gestohlen werden, sendet die Funktion eBike Alarm eine Benachrichtigung und startet das automatische Tracking. Über die eBike Flow App lässt sich dann der Standort des eBikes ermitteln und die relevanten Daten an die Polizei weitergeben – das ist besonders in den ersten beiden Stunden entscheidend, um die Chance zu vergrößern, das eBike wiederzufinden. Darüber hinaus gibt die eBike Flow App Nutzer*innen Tipps, wie sie sich im Falle eines Diebstahls richtig verhalten.

Um eBike Alarm nutzen zu können, muss das Feature eBike Lock in der eBike Flow App aktiviert und das neue ConnectModule am eBike verbaut sein. Die kostenpflichtige Komponente wird vom Fachhandel unsichtbar am eBike installiert und enthält ein Funk- und GPS-Modul, einen eigenen Akku sowie verschiedene Sensoren. Erst nach der Installation des ConnectModules kann eBike Alarm genutzt werden.

Zwölf Monate kostenfreie Nutzung

Nutzer*innen, die sich für den Kauf eines ConnectModules entscheiden, erhalten eBike Alarm zwölf Monate ohne weitere Kosten. Danach können sie entscheiden, ob sie den digitalen Service gegen Gebühr weiternutzen möchten – eBike Alarm wird nicht automatisch kostenpflichtig. Nach dem gebührenfreien Probejahr kostet das Feature 4,99 Euro pro Monat oder 39,99 Euro pro Jahr.

Das ConnectModule ist im Fachhandel erhältlich, eBike Alarm lässt sich als Teil des smarten Systems über die eBike Flow App herunterladen. Die eBike Flow App kann im entsprechenden App-Store ohne zusätzliche Kosten heruntergeladen werden.

Bosch eBike Systems gestaltet die Zukunft der eBike-Mobilität mit innovativen Produkten und digitalen Services, die von hocheffizienten Antriebssystemen über das erste serienreife ABS fürs eBike bis hin zu Connected Biking Lösungen reichen. Auf den täglichen Wegen durch die Stadt, bei genussvollen Touren über Land oder für sportliche Abenteuer in den Bergen: Bosch eBike Systems bietet eBiker*innen für jeden Anspruch und jeden Einsatzbereich das passende Antriebssystem (Drive Unit, Akku, Display und App), das für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Heute vertrauen mehr als 100 weltweit führende Fahrradmarken dem perfekt aufeinander abgestimmten, modularen Produkt-Portfolio. Als eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Bosch-Gruppe nutzt Bosch eBike Systems auch das Technologie- und Fertigungs-Know-how des Konzerns. Für eine gesunde, sichere und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?