Suche

Pressemeldung #Elektrifizierte Mobilität
teilen

Bosch eBike Systems erweitert digitalen Diebstahlschutz fürs eBike

Neues Update macht Kiox Displays zum Schlüssel

  • Kiox 300 und Kiox 500 als zusätzliche Schlüssel für das eBike
  • Der richtige Screen für jede Fahrt: Kiox 300 und Kiox 500 personalisierbar
Tamara Winograd

Tamara Winograd >

Stuttgart/Reutlingen – Trail-Abenteuer mit dem eMTB erleben, auf eTrekking-Touren Neues entdecken oder mit dem eUrban Bike durch die Stadt zum Lieblingscafé cruisen: eBiken macht Spaß und hält fit. Damit zur Fahrfreude auch ein gutes Gefühl beim Abstellen des eBikes hinzukommt, erweitert Bosch eBike Systems jetzt den digitalen Diebstahlschutz im smarten System. Das jüngste Update der eBike Flow App erlaubt eBiker*innen, neben dem Smartphone auch die Displays Kiox 300 und Kiox 500 als Schlüssel zum Entsperren ihres eBikes zu nutzen. Ein weiteres neues Feature gibt ihnen zudem die Möglichkeit, das automatische Entsperren optional zu deaktivieren.

Flexible Schlüsseloptionen bieten noch effektiveren Diebstahlschutz

Alle Funktionen basieren auf dem kostenlosen Diebstahlschutz eBike Lock. Einmal installiert, deaktiviert er die Motorunterstützung, sobald das eBike ausgeschaltet wird. Ergänzend zum mechanischen Fahrradschloss schafft eBike Lock so zusätzliche Sicherheit. Dieser Vorteil lässt sich nun dank des Updates auch mit dem Kiox 300 und Kiox 500 nutzen. Ist das eBike eingeschaltet und das jeweilige Display verbunden, können eBiker*innen in den Einstellungen der eBike Flow App ganz leicht ihren bevorzugten Schlüssel festlegen – wahlweise das Smartphone, das Display oder beide. Danach sperren oder entsperren sie den cleveren Zusatzschutz einfach, indem sie das Display aus der Halterung entfernen oder in diese einsetzen.

Die Möglichkeit, Kiox 300 und Kiox 500 als Schlüssel zu nutzen, bringt eBiker*innen zudem mehr Flexibilität und Komfort. Teilen sich mehrere Personen ein eBike, etwa in der Familie oder unter Freund*innen, lassen sich mehrere digitale Schlüssel festlegen und bei Bedarf wieder löschen. Der Schutz durch eBike Lock ist nicht mehr an ein einziges Smartphone gebunden. Optional verhindert ein weiteres neues Feature der eBike Flow App das automatische Entriegeln des eBikes, sobald es sich in Bluetooth-Reichweite des Smartphones befindet. Dazu müssen Nutzer*innen nur die Funktion „Automatisch entsperren“ in der eBike Flow App deaktivieren. Danach können sie die Motorunterstützung ihres eBikes freigeben, indem sie den Button „Halten zum Entsperren“ auf dem Home Screen der eBike Flow App länger gedrückt halten.

Das Wichtigste im Blick dank personalisierter Display-Anzeige

Durch die Verknüpfung mit eBike Lock wächst der Funktionsumfang der Displays Kiox 300 und Kiox 500 für das smarte System weiter. Benutzer*innen können die Inhalte und Reihenfolge der Display-Screens nun selbst anordnen und bis zu drei Kacheln auf einem Screen sowie maximal 13 individuelle Screens selbst definieren. Je nach persönlichen Anforderungen haben sie die Möglichkeit, sich insgesamt bis zu 30 unterschiedliche Informationen anzeigen zu lassen – Mountainbiker*innen etwa die Trittfrequenz, Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit, Tourenfahrer*innen beispielsweise die Entfernung, Steigung und Reichweite.

Das Update lässt sich über die eBike Flow App herunterladen, die im entsprechenden App-Store ohne zusätzliche Kosten zum Download bereitsteht.

Journalistenkontakt:

Robert Bosch GmbH
Tamara Winograd
Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems
Tel.: +49 (0)7121 35-394 64
Tamara.Winograd@de.bosch.com

Bosch eBike Systems gestaltet die Zukunft der eBike-Mobilität mit innovativen Produkten und digitalen Services, die von hocheffizienten Antriebssystemen über das erste serienreife ABS fürs eBike bis hin zu Connected Biking Lösungen reichen. Auf den täglichen Wegen durch die Stadt, bei genussvollen Touren über Land oder für sportliche Abenteuer in den Bergen: Bosch eBike Systems bietet eBiker*innen für jeden Anspruch und jeden Einsatzbereich das passende Antriebssystem (Drive Unit, Akku, Display und App), das für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Heute vertrauen mehr als 100 weltweit führende Fahrradmarken dem perfekt aufeinander abgestimmten, modularen Produkt-Portfolio. Als eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Bosch-Gruppe nutzt Bosch eBike Systems auch das Technologie- und Fertigungs-Know-how des Konzerns. Für eine gesunde, sichere und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?