Suche

Pressemeldung #Elektrifizierte Mobilität
teilen

Bosch eBike Systems erweitert Diebstahlschutz und verfeinert eBike-Navigation

Neue Features bringen Nutzer*innen zusätzliche Sicherheit und Komfort

  • eBike-Pass speichert Detailinformationen zum Modell und den Komponenten
  • Diebstahlbericht liefert übersichtlich wichtige Informationen für die Polizei
  • Neue Features der eBike Flow App verfeinern Navigation weiter
Tamara Winograd

Tamara Winograd >

Stuttgart/Reutlingen – Ob anspruchsvolle Trails mit dem eMountainbike, ausgedehnte eTrekking-Entdeckungstouren durch die Natur oder komfortable Stadtfahrten mit dem eUrban Bike: Beim eBiken ist Fahrspaß garantiert. Um das Pedelec nach dem Abstellen bestmöglich zu schützen, baut Bosch eBike Systems mit dem jüngsten Update der eBike Flow App den Diebstahlschutz für eBikes mit dem smarten System weiter aus. Die neuen Funktionen eBike-Pass und Diebstahlbericht helfen dabei, das eBike vor Diebstahl zu schützen, indem es leichter zu identifizieren ist und der Polizei dank einfacher Datenübergabe schnell gemeldet werden kann. Mit der dadurch gewonnenen Zeit steigt die Chance, das eBike wiederzubeschaffen.

Immer griffbereit: der digitale eBike-Pass

Der digitale eBike-Pass zeigt eBiker*innen alle wichtigen Informationen ihres eBikes auf einen Blick. Neben den bereits hinterlegten Informationen zu den Komponenten können sie ab sofort auch selbst weitere Erkennungsmerkmale ergänzen, etwa die Rahmennummer, Beschreibungen von Besonderheiten, Dokumente oder auch ein Foto des eBikes. So haben eBike-Besitzer*innen alle wichtigen Informationen detailliert zur Hand – und das nicht nur bei einem Diebstahl. Auch wenn beispielsweise die Versicherung oder der Fachhändler Fragen zum eBike haben oder der Wiederverkauf ansteht, gibt der eBike-Pass schnell Auskunft.

Schnelle Abhilfe bei Diebstahl

Sollte das eBike tatsächlich entwendet werden, lässt sich die Polizei mithilfe der neuen Funktion Diebstahlbericht einfach und umfassend informieren. Unter „Mein eBike“ können Nutzer*innen ihr eBike in der eBike Flow App als gestohlen markieren und werden dann anhand von in der App hinterlegten Fragen bis zum finalen Diebstahlbericht geführt. Neben Zeitpunkt und Ort sowie einer Beschreibung des Vorfalls erfasst das Feature auch persönliche Daten wie Name und Telefonnummer, sodass sich die Polizei bei Bedarf direkt bei der betroffenen Person melden kann. Sämtliche Angaben zum eBike werden automatisch aus den Informationen des eBike-Passes übernommen. Den finalen Diebstahlbericht können die Besitzer*innen als PDF per E-Mail an die Polizei schicken oder bei Bedarf ausdrucken.

Die beiden neuen Funktionen eBike-Pass und Diebstahlbericht ergänzen bewährte Features wie den cleveren Zusatzschutz eBike Lock und den Premium-Service eBike Alarm.

Verfeinerte Navigation

Außer den neuen Funktionen im Bereich Diebstahlschutz bringt das Software-Update Verbesserungen bei der Navigation mit der eBike Flow App. Durch das neue Schnellmenü im Ride Screen lässt sich während der Fahrt das Navigationsziel mit der Auswahltaste der LED Remote, Mini Remote oder des Displays Purion 200 ändern, ohne dafür anhalten oder die Hände vom Lenker nehmen zu müssen. Auch die aktuelle Navigation kann so einfach und direkt beendet werden.

Dank der erweiterten Routenplanung können eBiker*innen bei ihren Touren darüber hinaus nun ganz einfach individuelle Zwischenziele in die Navigation einfügen. Dazu genügt längeres Drücken auf die Karte, alternativ steht die Option „Ziel hinzufügen“ bereit. Wie viel sie auf ihrer Tour schon erreicht haben, veranschaulicht das neue Höhenprofil: Eine übersichtliche Liniengrafik zeigt die Gesamtstrecke samt aller Höhenunterschiede. Weil ein Punkt darauf ihre aktuelle Position markiert, wissen eBiker*innen genau, welche Anstiege sie bereits geschafft haben und welche Abfahrten noch vor ihnen liegen.

Mit den neuen Funktionen erhält das smarte System kontinuierlich neue Funktionen für mehr Sicherheit, Individualität und Komfort beim eBiken. Das Update lässt sich über die eBike Flow App herunterladen, die im entsprechenden App-Store ohne zusätzliche Kosten zum Download bereitsteht.

Verfügbarkeiten

  • Seit 6. November: Schnellmenü im Ride Screen, individuelle Zwischenziele, Höhenprofil
  • Ende November geplant: eBike-Pass, Diebstahlbericht

Journalistenkontakt:

Robert Bosch GmbH
Tamara Winograd
Leiterin Marketing und Kommunikation Bosch eBike Systems
Tel.: +49 (0)7121 35-394 64
Tamara.Winograd@de.bosch.com

Bosch eBike Systems gestaltet die Zukunft der eBike-Mobilität mit innovativen Produkten und digitalen Services, die von hocheffizienten Antriebssystemen über das erste serienreife ABS fürs eBike bis hin zu Connected Biking Lösungen reichen. Auf den täglichen Wegen durch die Stadt, bei genussvollen Touren über Land oder für sportliche Abenteuer in den Bergen: Bosch eBike Systems bietet eBiker*innen für jeden Anspruch und jeden Einsatzbereich das passende Antriebssystem (Drive Unit, Akku, Display und App), das für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Heute vertrauen mehr als 100 weltweit führende Fahrradmarken dem perfekt aufeinander abgestimmten, modularen Produkt-Portfolio. Als eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Bosch-Gruppe nutzt Bosch eBike Systems auch das Technologie- und Fertigungs-Know-how des Konzerns. Für eine gesunde, sichere und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?