Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Bosch wegweisende Lösungen, die die nachhaltige Transformation unterschiedlicher Wirtschaftssektoren vorantreiben. So wird das Unternehmen eine Reihe innovativer Technologien vorstellen, darunter Softwarelösungen für Industrie 4.0, neue Automatisierungs- und Hydrauliktechnologien sowie fortschrittliche Systeme und Lösungen zur Erzeugung, Kompression und Speicherung von Wasserstoff.
Für Journalisten besteht die Möglichkeit, an der Presse-Highlight-Tour der Hannover Messe teilzunehmen. Diese findet am Sonntag, 30. März 2025, statt.
Akkreditieren Sie sich auf der Website der Hannover Messe für die Veranstaltungen.
Während der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 können Sie die Produktneuheiten von Bosch Rexroth in Halle 6 am Stand D26 und von Bosch in Halle 13 am Stand C33 entdecken.
Zusätzlich vertiefen Bosch-Experten unsere Kernthemen bei Podiumsdiskussionen und in Vorträgen:
Sie finden die Sessions bei der Programmübersicht der Hannover Messe und auf nachfolgender Liste, die laufend aktualisiert wird:
- Vortrag: „Enabling von Nachhaltigkeit/Kreislaufwirtschaft mit der Hilfe von Digitalen Zwillingen am Beispiel Battery Passport“ mit Josepha Anna Pfeiffer, Solutions Architect bei Bosch Connected Industry, am Montag, 31. März 2025, 13:00 Uhr – 13:20 Uhr MESZ, Halle 3, Stand C71.
- Keynote: „Industrial 5G – State of the Union” mit Andreas Müller, Director 6G bei der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender 5G-ACIA, zusammen mit Dr. Afif Osseiran, Ericsson, am Montag, 31. März 2025., 13:35 Uhr – 14:05 Uhr MESZ, Halle 14, 5G & Industrial Wireless Stage.
- Podiumsdiskussion: “Market adoption of Industrial 5G” mit Andreas Müller, Director 6G bei der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender 5G-ACIA,, am Dienstag, 1. April 2025., 10:45 Uhr – 11:45 Uhr, Halle 14, 5G & Industrial Wireless Stage.
- Vortrag „Plattformbasierte Entwicklung in der Automation: Tempo steigern und Digitales Potential nutzen“ mit Thomas Fechner, Vorstandsmitglied mit Zuständigkeit für das Fabrikautomationsgeschäft bei der Bosch Rexroth AG, am Dienstag, 1. April 2025, 10:50 Uhr – 11:10 Uhr MESZ, Halle 17, Stand E44.
- Podiumsdiskussion: „Status-Quo der internationalen Rahmenbedingungen & Normen für eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft“ mit Lisa Reehten, Managing Director Bosch Climate Solutions GmbH, am Dienstag, 1.April.2025, 15:10 Uhr – 15:50 Uhr MESZ, Convention Center (CC), Saal 3B.
- Vortrag „Go-to-market electrolysis“ zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen mit Matthias Ziebell, Senior Vice President Sales, Energy Markets & Business Development bei der Robert Bosch GmbH, am Dienstag, 1. April 2025, 15:45 Uhr – 16:00 Uhr MESZ, Halle 13, Stand A30.
- Vortrag: "Digital Twin & HeyBosch Integration: Revolutionierung industrieller Abläufe durch Plattform-Synergie" von Raghuram Joshi, Global Key Account Manager - Multimarket Services and Solutions bei Bosch Global Software Technologies und Hemanth Sheelvant, CEO bei Bosch Digital Twin Industries, am Mittwoch, 2. April, 13:30 Uhr – 13:50 Uhr MESZ, Halle 17, Stand G06.
- Vortrag „Revolutionary H2 compression: Hydraulic solutions for efficient refueling” mit Andreas Guender, Leiter des Kompetenzzentrums Wasserstoff bei der Bosch Rexroth AG, am Mittwoch, 2. April 2025, 15:40 Uhr – 16:00 MESZ.
- Vortrag „Hydrogen and fuel cell innovation: Pioneering smart system solutions for a sustainable future” mit Andreas Frede, Vice President Sales & Marketing bei Bosch Manufacturing Solutions, am Donnerstag, 3. April 2025, 11:30 Uhr – 11:45 Uhr MESZ, Halle 13, Stand A30.
- Vortrag: Digitale Identität mit eIDAS 2.0: Neue Chancen für die Industrie“ mit Michael Jochem, Director bei der Robert Bosch GmbH, am Donnerstag, 3. April.2025, 14:45 Uhr – 15:05 Uhr MESZ, Halle 8, Stand D17.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Diese hat die durch den Firmengründer Robert Bosch testamentarisch verfügte Aufgabe, für den langfristigen Bestand des Unternehmens und speziell für dessen finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.