Auf der Hannover Messe 2023 zeigt Bosch, wie Industrietechnik die nachhaltige Transformation unterschiedlicher Wirtschaftssektoren ermöglicht. Das Unternehmen wird beispielsweise Softwarelösungen für Industrie 4.0, sowie neue Automatisierungs- und Hydrauliktechnologien vorstellen.
Für Journalisten besteht die Möglichkeit, an der Presse-Highlight-Tour der Hannover Messe teilzunehmen. Diese findet statt am Sonntag, 16.04.2023, mit exklusiven Einblicken in Bosch-Highlights.
Melden Sie sich auf der Homepage der Hannover Messe zu den Veranstaltungen an.
Während der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 können Sie Produktneuheiten auf dem Messestand von Bosch Rexroth entdecken: Halle 6, Stand D26.
Zusätzlich vertiefen Bosch-Experten unsere Kernthemen bei Podiumsdiskussionen und in Vorträgen:
Sessions mit Bosch-Experten auf www.hannovermesse.de
- Leaders‘ Dialogue 2023 zu „Digital ecosystems for the transformation of industry” mit Dr. Tanja Rückert, Geschäftsführerin und Chief Digital Officer, Robert Bosch GmbH, Dienstag, 18. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr MESZ
- Podiumsdiskussion auf dem 4. Lightweighting Summit zum Thema „Nachhaltige Entwicklung von Leichtbauprodukten mittels Life Cycle Analysis“ mit Lisa Reehten, Geschäftsleitung, Bosch Climate Solutions, Dienstag, 18. April 2023, 15:00 – 15:35 MESZ
- Podiumsdiskussion zu „Datenräume: nur mit digitalen Zwillingen!“ mit Dr. Birgit Boss, Bosch Connected Industry, Dienstag, 18. April 2023, 14:50 – 15:15 Uhr MESZ, Industrie 4.0 Conference Stage, Halle 8, Stand 17
- Podiumsdiskussion zu „Von der Wasseraufbereitung zur Brennstoffzelle – Wege in eine nachhaltigere Zukunft“ mit Dr. Wolfgang Schleifenbaum, JOBBESCHREIBUNG, Montag, 17. April 2023, 15:45 – 16:15 Uhr MESZ, Halle 12, Stand D35
- Podiumsdiskussion zu „Supply Chain Security - Cybersichere Beschaffung von Maschinen und Anlagen“ mit Martin Holtmannspötter, Senior Expert Digitalization Manufacturing and Engineering, Manufacturing, Infrastructure, IT Security and Machine, Donnerstag, 20. April 2023, 14:20 – 15:00 Uhr MESZ, Halle 8, Stand D17
- Podiumsdiskussion zu „Kollaboratives Datenteilen als Erfolgsfaktor“ mit Michael Jochem, Director Chief Digital Office Industry, Donnerstag, 20. April 2023, 17:35 – 18:00 Uhr MESZ, Halle 8, Stand D17
- Podiumsdiskussion zu „Von der Wasseraufbereitung zur Brennstoffzelle — Wege in eine nachhaltigere Zukunft“ mit Dr. Wolfgang Schleifenbaum, Head of Product Area Hydrogen, Bosch Manufacturing Solutions GmbH, Donnerstag, 20. April 2023, 15:45 – 16:10 Uhr MESZ, Halle 12, Stand D35
- Eröffnungsvortrag des 5G-Forums zu „Industrial 5G | State of the Union“ mit Dr. Andreas Müller, verantwortlich für die 5G- und 6G-Aktivitäten bei Bosch, Montag, 17. April 2023, 10:20 – 15:50 Uhr MESZ
- Podiumsdiskussion zu “Market Adaptation of Industrial 5G. Where are we currently along the path of Industrial 5G deployments?” mit Dr. Andreas Müller, verantwortlich für die 5G- und 6G-Aktivitäten bei Bosch, Dienstag, 18. April 2023, 10:30 – 12:00 Uhr MESZ
- Podiumsdiskussion zu „Schwerlastkraftwagen - ist Wasserstoff die Zukunft?“ mit Björn Noack, Project Director, Sustainable Mobility Strategy, Robert Bosch GmbH, Montag, 17. April 2023, 14:00 – 14:40 Uhr MESZ, Halle 13, Stand D25
- Keynote zu „Auf dem Weg zur grünen Energie – Chancen eines dezentralen Energiesystems in der Industrie“ mit Marcus Spickermann, Senior Vice President, Solid Oxide Fuel Cell, Robert Bosch GmbH, Mittwoch, 19. April 2023, 10:00 – 10:25 Uhr MESZ, Halle 12, Stand D35
- Pitch zu „Einblicke in effiziente Elektrolyse durch innovative Stack-Technologie“ mit Matthias Ziebell, Vice President Sales & Business Development Electrolysis, Robert Bosch GmbH, Dienstag, 18. April 2023, 11:30 – 11:45 Uhr MESZ, Halle 13, Stand B51
- Diskussion zu „Salzgitter im H2-Praxistest: Transformation im Herzen Niedersachsens“ mit Michael Gensicke, Technical Plant Manager, Bosch Elektronik GmbH, Mittwoch, 19. April 2023, 15:20 – 15:40 Uhr MESZ, Halle 13, Stand D25
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse