Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Besser Parken mit Parkplatz-Sensorik von Bosch

Effizientes Parkraummanagement in smarten Städten

  • Zuverlässige Stadtplanung durch präzise Daten der Verkehrsinfrastruktur
  • Intelligente Parkraumbewirtschaftung durch Parkleitsysteme
  • Reduktion von Schadstoffemissionen bei der Suche nach Parkplätzen
Klaus Peter Wagner

Klaus Peter Wagner >

X

Reutlingen – Der Parksuchverkehr und die damit verbundenen Emissionen, Falschparker und ungleichmäßig ausgelastete Parkplätze stellen Städte vor zahlreiche Herausforderungen. Der neue Parking Lot Sensor von Bosch löst diese Probleme, indem er die Parkraumraumbewirtschaftung in Städten effizienter gestaltet und dadurch die Lebensqualität in Städten verbessert.

Frei oder belegt?

Parksensorik-Lösungen basieren auf einem einfachen Konzept: ein Parkplatz wird mit einem Sensor ausgestattet, der in Echtzeit überprüft, ob dort ein Auto parkt oder der Parkplatz frei ist. Dabei eröffnen sie ein großes Potenzial, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern. Der neu entwickelte Parking Lot Sensor von Bosch bündelt alle dazu erforderlichen Funktionen in einem kompakten Gehäuse. Die Genauigkeit von über 95 Prozent hat Bosch in zahlreichen Feldversuchen mit über 50 Fahrzeugtypen, mehr als 2 000 Sensoren und tausenden Parkvorgängen nachgewiesen und ermöglicht somit einen großflächigen und zuverlässigen Einsatz. Dass Parkplatz-Sensorik heute keine Zukunftsmusik mehr ist, zeigen die erfolgreichen Pilot-Projekte, die Bosch zusammen mit 25 europäischen Städten durchgeführt hat.

Integrierte Kommunikation

Viele Städte besitzen oder planen bereits heute eine Smart-City-Infrastruktur mit einem flächendeckenden Funknetzwerk. Diese Infrastruktur nutzt der Parking Lot Sensor für die drahtlose Kommunikation zwischen Sensor und zentraler Plattform. Zum Einsatz kommt das frei verfügbare, herstellerübergreifende LoRaWAN-Protokoll (Long Range Wide Area Network). Während andere Anbieter teilweise auf geschlossene Systeme setzen, verfolgt Bosch einen offenen Ansatz. Dadurch kann die Parkplatz-Sensorik flexibel und entsprechend der stadtspezifischen Anforderungen, als weiterer Baustein in das bisherige Smart-City-Projekt integriert werden.

Vielfältige Anwendungsgebiete

Parksensoren finden sich bereits in zahlreichen Anwendungsgebieten. Dazu zählen intelligente Parkleitsystemen, die den Parksuchverkehr und somit Geräusch- und Schadstoffemissionen reduzieren. Da zu Stoßzeiten bis zu einem Drittel des Verkehrs aus Parksuchverkehr besteht, sorgt Parkplatz-Sensorik für eine signifikante Entlastung der Verkehrssituation. Darüber hinaus können Falschparker auf gesperrten Flächen wie Feuerwehrzufahrten identifiziert und der Einsatz von Rettungskräften bei Notfällen erleichtert werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Parkflächenkontrolle von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Der Parking Lot Sensor unterstützt hier gleich doppelt: Zum einen ermittelt er freie Ladesäulen, die in einer App angezeigt werden können. Zum anderen entdeckt er missbräuchliche Nutzung, wenn die Ladestation zum Parken verwendet- oder die zulässige Nutzungsdauer überschritten wird. Des Weiteren misst der Parking Lot Sensor statistische Daten der tatsächlichen Parkkapazität in Stadtgebieten und ermöglicht somit eine zuverlässige Stadtplanung. Nicht zuletzt bietet die Digitalisierung von Städten durch Parkplatz-Sensorik viele weitere Chancen für innovative Service-Angebote im Smart-City-Bereich – etwa durch mobile Apps oder Konzepte wie die zeitweise Vermietung privater Stellplätze.

Die Bosch Connected Devices and Solutions GmbH wurde 2013 als hundertprozentige Tochter der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet vernetzte Geräte und maßgeschneiderte Lösungen für das Internet der Dinge. Dank gebündelter Kompetenzen in Elektronik, Sensortechnologie und Software entstehen so neue Geschäftsmodelle für globale Märkte. Hauptsitz von Bosch Connected Devices and Solutions ist Reutlingen. 2015 wurden weitere Niederlassungen in Chicago und Shanghai sowie 2016 in Singapur eröffnet.

Mehr Informationen unter www.bosch-connectivity.com.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?