München – Kleine und mittlere Betriebe haben häufig ähnlich hohe Sicherheitsansprüche wie große Unternehmen, oft aber nicht das Budget um hierfür eigenes Personal zu rekrutieren oder in professionelle Sicherheitstechnik zu investieren. Bosch Sicherheitssysteme stellt mit Cloud-basierte Sicherheit & Services nun eine auf Videoüberwachung basierende Dienstleistung bereit, die speziell auf die Anforderungen dieser Zielgruppe zugeschnitten ist und via Internet die komplette Gebäudesicherheit gewährleistet. Gleichzeitig kann sich der Nutzer auch jederzeit selbst mit einer App über die Situation seines Betriebes informieren. Bei der gesamten Projektentwicklung und -umsetzung hat Bosch auf firmeninternes Know-how aus seinem Produkt- sowie Servicebereich gesetzt. Cloud-basierte Sicherheit & Services ist ab Ende des Jahres erhältlich.
24/7 Live Intervention
Die aufgeschalteten Anlagen werden mittels Video-Fernüberwachung von den Mitarbeitern der Sicherheitsleitstelle von Bosch Communication Center überwacht und das an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr. Bei Bedarf intervenieren sie umgehend mittels Lautsprecherdurchsage im betreffenden Objekt. So können Folgeschäden, die durch Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus entstehen, minimiert werden. Dafür notwendig ist nur eine IP Videoüberwachungskamera von Bosch. Die Datenübermittlung erfolgt über eine sichere Internetverbindung zur Bosch Security Cloud. Bei der Bosch Security Cloud handelt es sich um Bosch eigene IT Infrastruktur innerhalb der zertifizierten Leitstelle, die die hohen Sicherheitsanforderungen der EN 50518 erfüllt. Digitale Videorekorder zur lokalen Datenspeicherung und Videoübertragungsgeräte werden nicht mehr benötigt. Der Kunde muss keine komplizierte Technik mehr kaufen und warten.
Mit Hilfe der Internet-Lösung lassen sich darüber hinaus auch mehrere Standorte ohne hohe Zusatzkosten miteinander vernetzen und geographisch verteilte und abgelegene Betriebsstätten überwachen.
Geschäftsprozessunterstützung
Zusätzlich zur Gebäudesicherung und Schadensprävention können Kunden Cloud-basierte Sicherheit & Services auch zur Geschäftsprozessunterstützung nutzen. Auf Basis der Videodaten werden beispielsweise Besucherstatistiken erstellt, die der Prozessoptimierung dienen können.
Einfache Installation
Die Einrichtung von Cloud-basierte Sicherheit & Services ist besonders bedienungsfreundlich. Ein Elektriker installiert die Kameras und den Lautsprecher in wenigen Augenblicken und verbindet sie per Plug-and-play mit der Bosch Security Cloud. Die Kamera wird anschließend automatisch vom System erkannt und aus der Ferne konfiguriert. Eine spezielle Netzwerkkonfiguration, wie beispielsweise das Öffnen der Firewall, ist nicht notwendig.
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.