Suche

Bosch zeigt mit AIM 8 Serie neue Generation vollautomatischer Inspektionsmaschinen

  • Neue, modulare AIM 8 Serie: flexible Anpassung an Kundenanforderungen
  • Kameragestütztes System inspiziert bis zu 600 Behältnisse pro Minute
  • Erstmals außerhalb Japans: vollautomatische Inspektionsmaschine ETIM für Tabletten

Düsseldorf – Auf der Interpack 2014 präsentiert Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, eine Inspektionsmaschine für Vials der neuen AIM 8 Serie. Die Anlage ist die erste der neuen Generation vollautomatischer Inspektionsmaschinen des Bereichs Inspektionstechnik von Bosch, der Anfang 2012 nach der Übernahme von Eisai Machinery gegründet wurde. Die Serie wird künftig um zusätzliche Modelle ergänzt, um weitere Behältnisse für parenterale Flüssigkeiten wie Spritzen, Karpulen und Ampullen abzudecken. Die AIM 8 Serie zeichnet sich durch eine modulare Bauweise aus, die eine leichte Anpassung der Maschinen an kundenspezifische Bedürfnisse gewährleistet. „Mit einer Reihe unterschiedlicher Module können wir die AIM 8 flexibel auf Kundenwünsche abstimmen, zum Beispiel indem wir aus standardisierten Inspektionseinheiten wählen oder einen zusätzlichen Inspektionstisch hinzufügen“, erläuterte Katsumi Shimizu, technischer Projektleiter bei Bosch Packaging Technology K.K. in Japan.

Höhere Ausbringung und optimiertes Kamerasystem
Das Basismodul der AIM 8 ist mit einem kameragestützten CMOS-Partikelinspektionssystem und einem Tisch für bis zu fünf Inspektionsstationen ausgestattet. Jede Station kann mit einer Reihe unterschiedlicher Inspektionseinheiten ausgerüstet werden. Die meisten dieser Einheiten kombinieren zwei Inspektionsarten, was zu einer bedeutenden Platzersparnis auf den Tischen führt. Je nach Anforderung können Kunden das Hauptmodul durch die Kombination mit einem Sub-Modul und einem zusätzlichen Inspektionstisch sowie einem Drehtisch erweitern, der Bläschen innerhalb der Flüssigkeit reduziert oder Suspensionen homogenisiert.

Im Gegensatz zu vorherigen Baureihen ist ein Kamerasystem bei der AIM 8 als Standard-Inspektionseinheit für Partikel in das Hauptmodul integriert. Die neue Serie prüft bis zu 600 Behältnisse in der Minute auf Produktfehler und kosmetische Defekte am Behältnis, darunter Partikel in pharmazeutischen Flüssigkeiten sowie Kratzer und Flecken auf dem Behältnis. Das Modell, das auf der Interpack 2014 vorgestellt wird, verarbeitet 450 Vials pro Minute. Je nach Produkt- und Kundenanforderungen ist das bewährte lichttransmissionsbasierte SD (Static Division) System für die Inspektion beweglicher Objekte und Füllstände optional erhältlich.

„Während der Entwicklung der AIM 8 Serie hat Bosch einen besonderen Fokus auf die Standardisierung mechanischer und elektronischer Komponenten und Inspektionseinheiten gelegt, um schnellere Maschinenauslieferungen und Service-Reaktionszeiten zu gewährleisten“, erklärte Katsumi Shimizu. „Darüber hinaus ermöglicht ein Puck-Transportsystem schnelle und einfache Formatwechsel und ein sicheres Handling der Behältnisse.“

ETIM Tabletteninspektion: eine Neuheit außerhalb Japans
Bosch Packaging Technology stellt auf der Interpack 2014 eine weitere Neuheit vor: Die vollautomatische Inspektionsmaschine ETIM für Tabletten wurde ursprünglich ausschließlich für den japanischen Markt entwickelt und ist nun erstmals außerhalb von Japan zu sehen. „Die Kundenanforderungen an Produktqualität sind in Japan besonders hoch. Wir sind sicher, dass unsere internationalen Pharmakunden von diesen Standards und unseren entsprechenden Entwicklungen profitieren können“, so Kenji Hanawa, stellvertretender Leiter der Pharma-Inspektionssparte von Bosch Packaging Technology.

Die ETIM ist für die flexible Verarbeitung unterschiedlicher Tablettenarten und -formen bei einer Ausbringung von bis zu 300 000 pro Stunde geeignet. Die Inspektionsmaschine prüft Tabletten auf Defekte wie Verfärbung, Bruch und Fremdpartikel ab einer Größe von 50 Mikrometern. Das sehr präzise kameragestützte Bildverarbeitungssystem ermöglicht eine 360 Grad-Inspektion jeder Tablette. Dabei inspiziert eine einzige Kamera simultan sowohl die Tablettenoberfläche als auch ihre seitliche Außenfläche. Die Informationen werden in fünf Bildern auf der Bedienoberfläche dargestellt. Um auch die gegenüberliegende Seite genau zu prüfen, werden die Tabletten durch einen präzisen Wendemechanismus während des Transports gedreht. Dadurch ist eine Rundum-Inspektion ohne blinde Flecken oder tote Winkel sichergestellt. „Außerdem arbeitet Bosch aktuell an einer neuen Generation für den globalen Markt mit noch höherer Präzision und Ausbringung“, schloss Kenji Hanawa.

Die Technologien von Bosch sind vom 8. bis 14. Mai 2014 auf der Interpack in Düsseldorf in Halle 6 an Stand A31 – C58 zu sehen.

Leserkontakt:
Joachim Baczewski, Telefon: +81 3 5466-2550

Tags: Inspektionsmaschinen, A31, Aim, Vollautomatischer, Aim 8 Serie, Inspektionsmaschine, C58, Aim 8

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.