Suche

Bosch zeigt auf der Automechanika 2014 zahlreiche Neuheiten

  • Alles rund um Ersatzteile, Diagnose und Werkstattausrüstung, Serviceleistungen und Werkstattkonzepte in Halle 9
  • Neue Lösungen für die Zukunft der Werkstatt
  • Bereits im Vorfeld online: Messe-Highlights, Termine und Apps unter www.bosch-automechanika.com

Auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt/Main in Halle 9 präsentiert sich Bosch auf 2 300 Quadratmetern. Vom 16. bis zum 20. September 2014 zeigt der führende Komplettanbieter für Handel und Werkstatt hier sein breites Angebot an Ersatzteilen, Diagnose- und Werkstattausrüstung, sowie Serviceleistungen und Werkstattkonzepten. Die Produkte und Lösungen von Bosch für die Kfz-Werkstatt von heute, aber auch für morgen, werden hier anschaulich und umfassend präsentiert.

Neue Technologien für die Werkstatt stehen im Fokus
Ein Schwerpunkt des Messeauftritts von Bosch ist die technologische Weiterentwicklung des Werkstattgeschäfts. Denn die zunehmende Vernetzung verändert auch die Arbeit im Servicebetrieb. Bosch hat die nötigen Bausteine dafür entwickelt und präsentiert zur Automechanika erstmals neue Technologien für die „vernetzte Werkstatt“. Ein besonders interessanter Baustein ist die Anwendung von Augmented Reality für Kfz-Reparaturen und Schulungen. Auf dem Messestand hat der Besucher an zahlreichen Stationen die Möglichkeit Augmented Reality selbst spielerisch mit seinem Smartphone zu erproben. Dafür steht ab Anfang September eine spezielle App zum kostenlosen Download auf der Bosch Automechanika-Website www.bosch-automechanika.comzur Verfügung.

Live-Vorführungen und Schulungen auf der Bühne
Auf der großen Bühne präsentiert Bosch laufend ein abwechslungsreiches Programm. Professionelle Trainer demonstrieren die neuen Technologien und schulen live, unter anderem auch Diagnoselösungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Das detaillierte Programm ist ab Anfang September online unter www.bosch-automechanika.comabrufbar.

Ersatzteile und Diagnose: zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen
Bosch präsentiert und demonstriert live eine Vielzahl von neuen Produkten und Lösungen. Dazu gehört die Weiterentwicklung von Verschleißteilen, wie die neue High Performance Zündkerze für Motoren mit Benzindirekteinspritzung oder das Wischblatt Aerotwin Plus mit neuartigem Adaptersystem.
Speziell für den Werkstatteinsatz hat Bosch jetzt einen robusten Tablet-PC im Angebot, der als Diagnostic Control Unit (DCU 220) alle Prüf- und Diagnosemodule von Bosch steuert. Bosch stellt die DCU als Premiere auf der diesjährigen Automechanika mit dem ebenfalls neuen Diagnosetester KTS 800 Truck vor. Das neue Diagnosetestgerät KTS 440 ergänzt die bewährte KTS-Familie. Die Windowsbasierten Tablet-Computer DCU 100 und DCU 220 haben Premiere. An einem Motorrad wird die Bosch-Werkstatt-Soft-ware Esitronic Bike vorgeführt.
Die komplette Systemkompetenz von Bosch für Nutzfahrzeuge wird ebenfalls im Einsatz an einem Lkw dargestellt - unter anderem die Steuergerätediagnose für Nutzfahrzeuge mit Esitronic 2.0 Truck. Die professionelle Prüfung von Dieseleinspritzkomponenten, sowohl von konventionellen Einspritzdüsen wie auch Common-Rail-Injektoren für Pkw und Nkw, demonstriert Bosch am kompakten Prüfstand EPS 205, ebenfalls eine Neuheit. Erstmalig wird auch der neue Remote Service für das Bosch Klimaservicegerät ACS 752 gezeigt.
Zudem werden auch spezielle Lösungen, wie beispielsweise neue Telematikangebote, und ein erweitertes Programmangebot von Bosch für Fahrzeughersteller vorgestellt.

Werkstattkonzepte von Bosch am Stand
Auch die Werkstattkonzepte wie Bosch Car Service und AutoCrew sind auf der Automechanika zu sehen. An einem komplett aufgebauten Bosch Car Service zeigt Bosch seine Anforderungen an zukünftige Partnerbetriebe.

Alle Marken von Bosch für den Automotive Aftermarket vertreten
Wie in den Vorjahren ist Bosch mit allen Marken für Handel und Werkstatt auf der Automechanika vertreten. Klimaservicespezialist Robinair, der seit Ende 2012 zu Bosch gehört, stellt sein breites Angebot an Klimaservicegeräten für jede Werkstattanforderung aus. Beissbarth bietet als Spezialist für das Werkstattnetz der Fahrzeughersteller ein umfangreiches Programm rund ums Rad. Der Spezialanbieter für das Reifenservice-Geschäft Sicam zeigt sein komplettes Sortiment an Radwuchtmaschinen und Reifenmontagegeräten. OTC hat seine ausgebaute Palette an Spezial-Werkzeugen und Diagnose-Geräten, wie beispielsweise den neuen Diagnosetester D750 auf der Automechanika dabei. In Halle 3 stellt HC Cargo das umfassende Portfolio an Zubehör und Ersatzteilen im Bereich Autoelektrik vor. Ebenfalls dort präsentiert Unipoint sein Angebot an Startern, Generatoren und weiteren Komponenten für den Aftermarket.

Alle Informationen zum Bosch-Messeauftritt bereits im Vorfeld
Ab Anfang September 2014 können sich Besucher unter www.bosch-automechanika.comüber das komplette Messeangebot informieren. Dort kann auch die kostenlose App „Bosch@Automechanika 2014“ für die Erprobung von Augmented Reality mit dem eigenen Smartphone herunter geladen werden. Zahlreiche weitere Informationen wie beispielsweise der Standplan, alle Termine der Live-Präsentationen und Schulungen auf dem Bosch-Stand sowie weitere Apps, Bilder, Videos und Broschüren runden das breite Informationsangebot dieser Website ab.

Standnummern und Termine im Überblick:

Standnummern
Halle 9.0 - Stand B06: Bosch, Beissbarth, Robinair, Sicam, OTC
Halle 3.0 - Stand C31: HC Cargo
Halle 3.0 - Stand G41: Unipoint

Bosch-Pressekonferenz
Am ersten Tag der Automechanika, dem 16.09.2014, von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr auf dem Bosch-Messestand, Halle 9.0 – Stand B06

Redner sind Dr. Uwe Thomas, Vorsitzender des Bereichsvorstandes Automotive Aftermarket und Dr. Hans-Peter Meyen, Bereichsvorstand für Diagnostics und Entwicklung.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Zeigt, Halle 9.0, Diagnosetestgerät, Stand, Halle 3.0, Klimaservicegerät

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.