Frankfurt/Main – Bosch Packaging Technology präsentiert auf der Achema 2015 erstmals sein neues Remote Service Portal. Dieses ermöglicht eine sichere Datenverbindung zwischen Kundenanlagen und den Experten von Bosch, um Kunden weltweit schnell und effizient zu unterstützen. Der Fernzugriff eignet sich etwa für die Inbetriebnahme von Maschinen, zur Vorbereitung von Servicetechniker-Einsätzen, zur Ferndiagnose und Fehlerbehebung bei Maschinenstillständen oder für Software-Aktualisierungen. Bosch Packaging Services hat mit dem Remote Service Portal eine Industrie 4.0-Lösung speziell für den Einsatz in der Verpackungs- und Prozessindustrie entwickelt.
Unsere Servicetechniker helfen Kunden bereits seit mehreren Jahren per Remote Service. Das neue Portal sorgt nun für eine noch effizientere Prozessab- wicklung. Die Verbindungen werden zentral verwaltet, dokumentiert und organisiert, erläutert Sandro Gisler, Remote Service Portal Owner bei Bosch Packaging Services. Kunden erhalten damit einen noch schnelleren Service auf dem neuesten Stand der Technik bei höchster Datensicherheit.
Von Bosch-Expertenwissen profitieren
Über die Remote-Datenverbindung können die Experten von Bosch auf unterschiedliche Steuerungskomponenten einer Anlage zugreifen und sich ein umfangreiches Gesamtbild verschaffen. Bei Bedarf lassen sich zum Beispiel durch Fernzugriff auf das HMI (Human Machine Interface) oder die Maschinensteuerung Einstellungen und Parameter anpassen. Kunden erhalten so konkrete Unterstützung und Beratung bei der Anlagenoptimierung oder Fehlerbehebung. Auf diese Weise stellen wir nicht nur Ferndiagnosen, sondern setzen unser Expertenwissen, etwa bei ungeplanten Stillständen, gezielt um. Das ermöglicht schnelle Reaktionszeiten und spart Reisekosten, so Gisler. Der Remote Service eignet sich auch zur Dokumentation, um beispielsweise nach einer Modernisierung Einstellungen und Daten wieder herzustellen. Zukünftig profitieren Kunden von der Remote-Technologie auch hinsichtlich vorausschauender Wartung. Indem Zustandsdaten einer Maschine konstant beobachtet werden, lässt sich dem Ernstfall noch aktiver vorbeugen.
Sicherheit im Fokus
Das Portal zeichnet sich durch eine geschützte VPN-Verbindung und eine zertifikatsbasierte Verschlüsselung aus. Der Zugriff erfolgt ausschließlich durch autorisiertes Bosch Service-Personal – und auch nur, wenn der Kunde diese aktiv freischaltet. So behalten Kunden jederzeit die Hoheit über die Verbindung und ihre Maschinendaten, erklärt Gisler. Mit dem neuen Remote Service Portal ist der Zugriff auf verschiedene Maschinengenerationen möglich. Auch Anlagen anderer Hersteller lassen sich in das Portal von Bosch integrieren. Damit erhalten Kunden über eine zentrale Plattform vom jeweiligen Maschinenlieferanten Unterstützung für ihre gesamten Linien und können das Zusammenspiel von Software, Hardware und Bedienpersonal nachhaltig optimieren.
Die Technologien von Bosch sind vom 15. bis 19. Juni 2015 auf der Achema in Frankfurt am Main in Halle 3.1 an Stand C71 zu sehen.
Leserkontakt:
Katja Bartsch
Telefon: +41 58 674-6147
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.