Bosch Packaging Technology stellt auf der Achema 2012 in Frankfurt am Main (Stände C70 und C72, Halle 3.1) mit der KKX 3900 eine neue Inspektionseinheit für Kapseln vor. Das auf Röntgentechnologie basierende System dient zur 100-prozentigen, umfassenden Gewichts- und Qualitätskontrolle. Die kleine Inspektionseinheit ist mit soft X-ray und zugehörigem Sensor zur Bildererstellung ausgestattet. Die KKX 3900 ist ein universell einsetzbares System, das neben der Kontrolle des Füllgewichts noch weitere Vorteile in sich vereint. Erstmalig ist eine Inspektionseinheit in der Lage, alle Qualitätsmerkmale wie Gewicht, Fremdkörper, Deformationen in Kapselober- und Kapselunterteil und Länge gleichzeitig zu überprüfen, erklärte Melanie Beck, Produktmanagerin bei Bosch Packaging Technology.
Vollständige Prozesskontrolle durch digitale Bildauswertung
Die KKX 3900 ist für die Inspektion von gefüllten Hartkapseln konzipiert. Sie kann hinter jede Kapselfüllmaschine geschaltet werden und ist auf eine Ausbringung von bis zu 220 000 Kapseln in der Stunde ausgelegt. Die 100-prozentige Überprüfung des Füllgewichts mit der KKX 3900 erfolgt auf Basis von Röntgentechnologie. Die digitale Bildauswertung ermittelt über die 100-Prozent-Inline-Gewichtskontrolle hinaus zahlreiche weitere prozessrelevante Informationen. Von der Gewichtsinformation abgesehen misst die Anlage auch die Länge der Kapseln. Zusätzlich werden Fremdkörper im Füllprodukt oder Kapselmaterial detektiert. So wird die Qualität der Kapseln umfassend und in nur einem einzigen Prozessschritt ermittelt, sagte Melanie Beck. Kapseln, die den gewünschten Anforderungen nicht entsprechen, werden individuell ausgeschieden. Die innovative Echtzeit-Bildauswertung ist Vibrationen, Luftströmungen und Feuchtigkeit gegenüber unempfindlich.
Das System bietet eine Reihe finanzieller und pharmazeutischer Vorteile. Die Kombination von vier Messsystemen in einer kompakten Einheit mit geringer Störanfälligkeit führt zu reduziertem Flächenbedarf sowie niedrigeren Kosten und erlaubt eine erhebliche Steigerung der Produktivität. Das individuelle Ausscheiden der Kapseln, die nicht den Anforderungen entsprechen, führt insgesamt zu einer höheren Ausbeute. Außerdem verbessert die vollständige Prozesskontrolle die Sicherheit der nachfolgenden Prozesse und spart in der Folge weitere Kosten. Bisher mussten die Kapseln in Einzelkontrollen stichprobenartig oder in nachgeordneten Prozessen überprüft werden. Kapseln, die nicht richtig verschlossen waren, konnten beispielsweise beim Verpacken in Blistern wieder aufgehen und so einen entsprechenden Produktionsschaden verursachen. Mit der KKX 3900 steht die erste Kapsel-Kontrolleinheit zur Verfügung, die unterschiedliche, prozessrelevante Daten in Echtzeit ermittelt.
Die exakte Prozesskontrolle übernimmt mehrere Funktionen von visuellen Systemen zur Fehleridentifikation. Weitere Prozesskontrollfunktionen befinden sich derzeit in der Entwicklung und können über Software Updates freigeschaltet werden. Das System ist einfach zu bedienen, die Qualifizierung der Anlage ist ein schneller und unkomplizierter Vorgang und die Justierung erfolgt automatisch.
Leserkontakt:
Melanie Beck,
Telefon +49 711 811-57255
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.