Nürnberg – Auf der TechnoPharm 2014 präsentiert Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, die spezielle Ausführung einer Anlage für CIP (Cleaning in Place). Das auf der Messe gezeigte System dient der Reinigung und Abwasserinaktivierung von verschiedenen Prozessanlagen zur Herstellung von Humanimpfstoffen, erklärt Projektleiter Volker Kempf. Die Anlage erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Zudem lässt sie sich leicht transportieren, schnell aufbauen und einfach handhaben. Hergestellt wird die CIP-Anlage von Pharmatec, einem Tochterunternehmen von Bosch Packaging Technology.
Die Entwicklung von Humanimpfstoffen erfolgt nacheinander in den Prozessschritten Ansatz, Aufreinigung und Formulierung. In der ersten Phase werden Eier mit virushaltigem Material zur gezielten Vermehrung der Viren im Labor beimpft. Der aus den Eiern hergestellte Ansatz wird dann in mehreren Teilschritten durch Filtration und Zugabe von Pufferlösungen aufgereinigt, um die Viren zu separieren. In diesem Zusammenhang kommt die CIP-Anlage von Bosch zum Einsatz, indem sie das für die Aufreinigung notwendige pharmazeutische Equipment – von der Ernteanlage über verschiedenste Filtrations- und Separationsanlagen bis hin zum Prozessbehälter mit fertigem Wirkstoffkonzentrat – reinigt und gleichzeitig die anfallenden Abwasser thermisch inaktiviert.
Bedienersicherheit hat höchste Priorität
Der Umgang mit lebenden Viren birgt Risiken für das Personal und erfordert entsprechend hohe Sicherheitsmaßnahmen beim Equipment. Folglich sind die CIP-Anlage sowie alle Anlagenmodule gemäß der Biologischen Schutzstufe 3 (BSL 3) ausgeführt. Damit keine Viren nach außen gelangen, hat Bosch ein vollständig geschlossenes System mit festen Verrohrungen und hermetischem CIP-Druckbehälter konzipiert. Die Pumpen für den Zu- und Rücklauf der Spülmedien sind mit doppelter Gleitringdichtung und Sperrflüssigkeit (Reinstdampfkondensat) im Raum zwischen den Dichtungen ausgestattet. So können keine kontaminierten Reinigungsmedien in die Umgebung austreten.
Einfache Bedienung über Touch-Panel
Die Anlage in kompakter Skid-Bauweise bietet dem Anwender entscheidende Vorteile: Sie lässt sich aufgrund der modularen Konstruktion gut transportieren, schnell aufstellen und an die Medienversorgung des Gebäudes anschließen. Bei einer Produktionsverlagerung kann die Anlage am neuen Standort leicht wieder installiert werden. Das Touch-Bedienpanel mit benutzerfreundlicher Menüführung ermöglicht eine einfache Parametrierung des Reinigungsprogramms. Alle medienberührenden Komponenten und Bauteile der Anlage sind aus Edelstahl und mit einer hochwertigen Oberfläche versehen, so dass sich das System zwischen den Einsätzen rückstandsfrei selbst reinigt und mit 125 Grad Celsius heißem Wasser für Injektionszwecke (WFI) sanitisiert werden kann.
Als Satellitenanlage ist das CIP-System für eine abwechselnde Reinigung verschiedenster Prozessanlagen sowie für die Reinigung von Rohr- oder Ringleitungen ausgelegt. Mit einem Volumen von 800 Litern hat der CIP-Behälter die erforderliche Größe, um Prozessbehälter bis ungefähr 2000 Liter Nutzvolumen zu reinigen. Als Reinigungsmedium kommt Natronlauge zum Einsatz, die in einem separaten Behälter angesetzt wird.
Leserkontakt:
Klaus Schreiber,
Telefon: +49 351 28278-833
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.