Suche

Bosch stärkt globale Nahrungsmittelversorgung

Kooperation mit Bill & Melinda Gates Foundation, BMZ und Wirtschaft

  • Moderne Verpackungen schützen Nahrungsmittel beim Transport
  • Technik-Lösungen angepasst an lokale Bedingungen
  • Mit neuen Standorten in Asien und Afrika nah am Kunden

Waiblingen / Berlin – Bosch Packaging Technology beteiligt sich an einer Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Bill & Melinda Gates Stiftung, der deutschen Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Bekämpfung des weltweiten Hungers. Bei einem Treffen zwischen Bundesminister Dirk Niebel, Bill Gates und weiteren hochrangigen Vertretern am 29. Januar in Berlin nahm auch Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Packaging Technology, teil. Ergebnis der Zusammenkunft ist die Bereitstellung von insgesamt mehr als 80 Millionen Euro: rund 20 Millionen Euro vom BMZ, 20 Millionen Euro von der Bill & Melinda Gates Stiftung und über 40 Millionen Euro von der deutschen und europäischen Wirtschaft.

Förderung der Produktion von Reis und Kartoffeln
Dirk Niebel sagte: „Zwei Milliarden mangelernährte Menschen weltweit sind ein Skandal. Gerade Mangelernährung im Kindesalter führt zu dauerhaften Schäden. Deshalb bündeln wir gemeinsam mit Bill Gates und der Wirtschaft die Kräfte gegen den Hunger in der Welt.“ Auf deutscher Ebene existiert seit 2011 die German Food Partnership (GFP). In diesem Verbund haben sich deutsche und europäische sowie assoziierte internationale Unternehmen und Verbände aus dem Agrar- und Ernährungssektor mit öffentlichen Partnern zusammengeschlossen. Die GFP unterstützt langfristige, firmenübergreifende Projekte, die zum Kerngeschäft der Unternehmen in Schwellen- und Entwicklungsländern beitragen. Ziel ist auch eine gemeinsame Produktionsförderung von Grundnahrungsmitteln wie Reis oder Kartoffeln. Gleichzeitig soll der Nährwert dieser Grundnahrungsmittel gesteigert werden.

Robuste und bedienerfreundliche Techniklösungen
Friedbert Klefenz: „Bosch unterstützt Ernährungssicherung auf mehreren Wegen. Unser Geschäftsbereich Packaging Technology bietet Technik-Lösungen an, die lokale Bedingungen vieler Länder mit schlechter Versorgung bestmöglich berücksichtigen. Der schrittweise Aufbau von Montage- und Service-Netzwerken etwa auf dem afrikanischen Kontinent trägt dazu bei, die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Service-Leistungen schnell und günstig zu gewährleisten.“ Im Jahr 2012 wurde ein neuer Vertriebsstandort in Ägypten gegründet. Im gleichen Jahr eröffnete der Geschäftsbereich auch in Indien einen neuen Fertigungsstandort.

Bosch Mitglied „Save food“-Initiative der FAO
Darüber hinaus sei Bosch Packaging Technology federführend im Rahmen der VDMA-Verpackungsaktivitäten in Afrika und in dieser Funktion auch Mitglied der internationalen Initiative „Save Food“ der Welternährungsorganisation FAO, so Klefenz. Deren Ziel sei es, weniger Lebensmittel auf dem Weg zum Verbraucher verderben zu lassen. Gerade in Schwellenländern Afrikas und Asiens ist dies eine Herausforderung. Mit dem massenhaften Verlust von Nahrungsmitteln vor allem in ärmeren Ländern werden Ressourcen wie Ackerfläche, Energie oder Wasser wirkungslos eingesetzt und damit verschwendet.

Hintergrundinformationen
Ernährungssicherung – von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten bis zur Humanernährung – ist eines der wichtigsten globalen Zukunftsthemen. Wie kann sichergestellt werden, dass 2050 geschätzte neun Milliarden Menschen ausreichend und genügend gehaltvolle Nahrung zur Verfügung haben werden? Diese drängende Aufgabe wird nur durch die Kooperation engagierter Partner bewältigt werden können. Ziel der Veranstaltung in Berlin war es, bilaterale und trilaterale Kooperationsprojekte im Bereich der Ernährungssicherung zwischen dem BMZ und der Bill & Melinda Gates Foundation unter Einbezug der Privatwirtschaft vorzustellen. Diese Projekte konkretisieren das 2011 zwischen dem BMZ und der Bill & Melinda Gates Foundation geschlossene Memorandum of Understanding (MoU), das unter anderem Kooperationen mit dem Ziel der Ernährungssicherung vorsieht.

Weitere Informationen unter www.bmz.deund www.gatesfoundation.org

Tags: Global

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.