Suche

Bosch präsentiert neue hygienische vertikale Verpackungsmaschinen-Plattform SVC

Lösung für hohe Produktsicherheit

  • Bedienerfreundlichkeit und hohe Zuverlässigkeit dank klarem Design
  • Diverse Beuteltypen und -größen zur flexiblen Verpackung verschiedenster Lebensmittel
  • Verbesserte Reinigungsfähigkeit zur Erfüllung strenger Hygienerichtlinien

LAS VEGAS, USA und NÜRNBERG, DEUTSCHLAND – Bosch Packaging Technology, einer der führenden Anbieter von Komplettlösungen für die Prozess- und Verpackungstechnik, präsentiert auf der PACK EXPO Las Vegas 2013 und der FachPack 2013 in Nürnberg mit der SVC 4020 die erste Maschine seiner neuen hygienischen und flexiblen vertikalen Verpackungsmaschinen-Plattform. Die SVC 4020 eignet sich ideal zum Verpacken von Frisch- und Tiefkühlprodukten in Pillow Bags. Auf den nachfolgenden Modellen der Baureihe wird die Herstellung weiterer Packstile möglich sein, um ein breites Spektrum an trockenen schüttfähigen, feuchten und gefrorenen Produkten verarbeiten zu können. Bosch hat die SVC mit dem Fokus auf Einfachheit, Vielseitigkeit und Reinigungsfähigkeit entwickelt. Das rundum hygienische Design unterstützt Hersteller bei der Einhaltung unterschiedlichster Vorschriften für die Handhabung von Nahrungsmitteln.

„Unsere vertikale Verpackungsplattform SVC bietet eine einmalige Anpassungsfähigkeit“, sagt Robert van Mol, Produktmanager von Bosch Packaging Technology. „Die Maschine kann an die Bedürfnisse zahlreicher Branchen angepasst werden und erfüllt die Anforderungen unterschiedlichster Hygienestufen. Die SVC bietet unseren Kunden eine vielseitige und flexible Lösung zur Maximierung ihrer Geschäftsmöglichkeiten.“

Klares Design vereinfacht die Produktion
Die SVC verfügt über ein robustes Edelstahlgestell und bietet Herstellern ein optimiertes Design mit übersichtlichen Arbeitsflächen. Der Schaltschrank wurde in den Maschinenrahmen integriert, was die Anzahl und Länge von Leitungen und Kabeln nahezu vollständig minimiert. Die schnelle und werkzeuglose Formatumstellung verringert die Stillstandzeiten auf ein Minimum. Das intuitive Human-Machine-Interface (HMI) gewährleistet eine einfache Bedienung der SVC bei geringer Einarbeitungszeit, was die Produktivität zusätzlich steigert.

Vielseitigkeit vom Produkt bis zur Verpackung
Mit der SVC haben Nahrungsmittelhersteller die Flexibilität sämtliche schüttfähige Produkte zu verpacken. Dies ermöglicht ihnen, schnell auf eine veränderte Nachfrage der Konsumenten zu reagieren. Die Anlage verpackt unterschiedlichste Nahrungsmittel: von empfindlicher Pulvernahrung für Säuglinge über Nüsse, Süßwaren, Salatmischungen, Käse, Proteinen bis hin zu Tiefkühlerzeugnissen und zahlreichen weiteren Produkten. Die Maschinen-Plattform eignet sich für eine Reihe von Beuteltypen wie Pillow-, Seitenfalt-, Standboden-, Kantensiegel- und Doy-Beutel mit verschiedensten Wiederverschluss- und Öffnungsfunktionen in zahlreichen Größen von bis zu 400 Millimetern. Hersteller können zudem ihre bevorzugte Siegeltechnologie einschließlich Polyheißsiegelung (PHS), Heißsiegelung (HS) und Ultraschall wählen.

Hygienisches Design im Fokus gewährleistet Produktsicherheit
Um individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen, stand bei der Entwicklung der SVC die Integration zahlreicher hygienischer Elemente für eine vereinfachte Reinigung im Fokus. Für die meisten trockenen Nahrungsmittel und Pulver ist die Trockenreinigung durch Abwischen üblich. Zur Nassreinigung lässt sich die SVC mit einfachen Reinigungsmitteln feucht abwischen, während sie für intensivere Reinigungsvorgänge auch mit Schaumreinigern abgestrahlt werden kann. Darüber hinaus stellen abgeschrägte Edelstahl-Oberflächen das vollständige Ablaufen von Flüssigkeiten sicher und verhindern, dass Produktrückstände darauf verbleiben. Glatte Oberflächen ohne Zwischenräume und Öffnungen, sowie die reduzierte Anzahl an Kabeln, gewährleisten ein hygienisches Produktionsumfeld. Die Modelle für höhere Hygienestufen beinhalten außerdem spezielle Optionen wie Folienabroller aus Edelstahl und optimierte hygienische Formatsätze, die erhöhten Schutz bieten.

Hohe Foliengeschwindigkeiten
Der Folieneinzug der SVC ist ergonomisch ausgelegt und bietet dem Bediener mit einer Neigung von 45 Grad einen optimalen Zugang zum schnellen Einlegen und Spleißen von neuen Folien. Im Vergleich zu vorherigen Generationen von Verpackungsmaschinen verfügt die SVC über weniger Rollen, was den Durchsatz an Beuteln pro Minute deutlich steigert. Zudem ist das Total Preventive Maintenance (TPM)-Konzept in die Design-Philosophie integriert, sodass Hersteller sich darauf verlassen können, dass ihre Produktion stets mit höchster Effizienz läuft.

Die vertikale Verpackungsmaschinen-Plattform SVC wird auf der PACK EXPO Las Vegas 2013 vom 23. bis 25. September am Stand C-1900 in der Central Hall sowie auf der FachPack 2013 im Messezentrum Nürnberg vom 24. bis 26. September am Stand 305 in Halle 4A präsentiert.

Leserkontakt:
Robert van Mol
Telefon: +31 495 574 027

oder

Eric J. Aasen
Telefon: +1 (715) 243-2404

Tags: Verpackungsmaschinen, Oberflächen, Plattform

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.