Suche

Bosch präsentiert Maschinenkonzept für einzeln verpackte Schmelzkäsescheiben ab nur 13Gramm Gewicht

Komplett-Verpackungslösung für die Käseindustrie

  • Präzise Verteilung der Käsemasse bei hoher Ausbringung
  • Volle Produktkontrolle von der Formgebung bis zum Stapeln
  • Als Einzelmaschine oder als Teil des Module++ Konzepts einsetzbar

Köln – Um den wachsenden Anforderungen der Käseindustrie zu entsprechen, stellt Sapal SA, ein Unternehmen von Bosch Packaging Technology, auf der AnugaFoodTec 2015 die überarbeitete Schmelzkäse-Verpackungsmaschine DCS 1000 vor. Die Maschine ist jetzt in der Lage, eine Produktion von 1 000 einzeln verpackten Schmelzkäsescheiben pro Minute zu erzielen. Bosch-Experten präsentieren auf der Messe täglich die Technologie.

„Die Nachfrage nach Käse steigt weltweit rasant. Die International Dairy-Deli-Bakery Association prognostiziert für den Zeitraum von 2015 bis 2018 ein Wachstum um 25 Prozent. Es ist damit zu rechnen, dass der Schmelzkäsemarkt diesem Trend folgt“, erklärte Louis Monnickendam, Senior Manager für Geschäftsentwicklung bei Sapal SA. Die DCS 1000 der nächsten Generation ist das neueste Modell einer Reihe von Hochleistungsmaschinen. Sie demonstriert unser Engagement für die Entwicklung von Lösungen, mit denen Hersteller diesen Wachstumsmarkt erschließen können.“

Verbesserte Siegelgenauigkeit und Materialeinsparungen
Eine vollständig überarbeitete Formgebungsgruppe, in die jetzt ein Kühlsystem integriert ist, bietet bei jeder Geschwindigkeit die volle Kontrolle über das Produkt. Dies resultiert in einer optimalen Verteilung der Käsemasse in perfekter und präziser Scheibenform – selbst bei Scheiben von nur 13 Gramm Gewicht (den leichtesten auf dem Markt erhältlichen). Die robust ausgelegte Formgebungsgruppe ermöglicht darüber hinaus ein breites Spektrum an Rezepten mit Zutaten von Trockenmasse bis hin zu Inhaltsstoffen ohne Milchbestandteile. So sind Hersteller in der Lage, schnell und flexibel auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren. Der überarbeitete Siegelungsprozess erzeugt stark reduzierte, extra schmale Quersiegelungen, die das Aussehen des Produkts verbessern und erhebliche Folieneinsparungen ermöglichen. Unabhängig vom Temperaturunterschied innerhalb und außerhalb der Kühleinheit bietet die Maschine die volle Kontrolle über die Positionierung der Folie. Darüber hinaus hat die Neugestaltung der Messergruppe die Lebensdauer der Messer deutlich verlängert.

Jederzeit volle Kontrolle über das Produkt
Eines der wichtigsten Merkmale dieser Maschine der neuen Generation ist die überarbeitete Verteilertrommel. Die verbesserte Konstruktion gewährleistet eine präzise Positionierung jeder Scheibe, sodass bis zu 1 000 Scheiben pro Minute verarbeitet und über drei Förderbänder effizient an die Stapeleinheit übergeben werden. Die neue DCS 1000 ist außerdem mit einer servogetriebenen Stapelvorrichtung ausgestattet, die drei Stapel gleichzeitig herstellt. Sie sorgt dafür, dass jede einzelne Scheibe an der gleichen Position abgelegt wird, sodass ein präzises vertikales Stapelprofil entsteht. Der Einsatz von bewährter Bosch Rexroth Technologie ermöglicht einen unabhängigen, jedoch vollständig steuerbaren Antrieb für jede einzelne Bewegung, was eine flexible Bedienung ermöglicht und die Bedienfreundlichkeit der Maschine erheblich verbessert.

Um mehr über die neueste Entwicklung von Sapal zu erfahren, besuchen Sie Bosch vom 24. bis 27. März 2015 auf der AnugaFoodTec in Köln (Halle 7.1, Stand D10-E19).

Kontakt:
Louis Monnickendam
Telefon: +41 21 633 55 81

Ansprechpartner für Presseanfragen:
Christin Poenisch
Telefon: +49 711 811-58502

Tags:

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.